Fachunterricht, Differenzierung und AG's

Hier informieren wir über die Stundentafel, die Klassen- und Kursarbeiten in den Hauptfächern und die Leistungsbewertung.

Stundentafel

FachJahrgangsstufe
  5 6 7 8 9 10
Religion ev/kath. 2 2 2 2 2 2
Deutsch 5 4 4 5 5 4
Mathematik 4 4 5 4 5 4
Englisch 4 5 4 4 4 4
WP I (KU/TC/SW/IF/NW/FS) - - 4 4 3 3
Geschichte - 2 2 2 - 2
Erdkunde 2 - 2 - 2 2
Wirtschaft/Politik 2 2 - 2 2 2
Biologie 2 2 2 2 2 2
Chemie - - 2 * 2 *
Physik 2 - * 2 * 2
Informatik - 2 - - - -
Kunst - 2 - - - -
Musik 2 2 - 1 - -
Textilgestaltung 2 - - 1 - -
Sport/KLS 3 3 3 3 3 3
Wahlpflichtfach (KU/MU/TX/WE/HW) - - 2 - 2 2
Summe303032323232

* Der Wahlpflichtkurs Biologie hat von Klasse 7 bis 10, jedes Jahr zwei Stunden Physik und 2 Stunden Chemie.

Klassen- und Kursarbeiten

DeutschEnglischMathematikWP I
Klasse Anzahl/Dauer Anzahl/Dauer Anzahl/Dauer Anzahl/Dauer
5 6 / 1 Stunde 6 / bis zu 1 Stunde 6/ bis zu 1 Stunde - / -
6 6 / 1 Stunde 6/ bis zu 1 Stunde 6/ bis zu 1 Stunde - / -
7 6 / 1-2 Stunde 6 / 1 Stunde 6 / 1 Stunde 6 / bis zu 1 Stunde
8 5 /1-2 Stunden 5 / 1-2 Stunden 5 / 1-2 Stunden 5 / bis zu 1 Stunde
9 4-5 / 2-3 Stunden 4-5 / 1-2 Stunden 4-5 / 1-2 Stunden 4-5 / 1-2 Stunden
10 4-5 / 2-3 Stunden 4-5 / 1-2 Stunden 4-5 / 2 Stunden 4-5 / 1-2 Stunden

Leistungsbewertung

Grundlagen der Leistungsbewertung in allen Fächern sind das Schulgesetz (§ 48), die Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO §6) sowie Vorgaben der Kernlehrpläne. Diese Texte stehen HIER zum Download bereit. Fachspezifische Besonderheiten der Leistungsbewertung befinden sich in den Informationen zu den einzelnen Fächern weiter unten.

Hier informieren wir über die einzelnen Fächer und deren fachspezifische Besonderheiten. Durch Corona bedingt kann es zu Abweichungen der Themen und Schwerpunktsetzungen der Inhalte/Kompetenzen in den einzelnen Fächern und Jahrgangsstufen kommen.

Deutsch

Inhalte

5.Jahrgang

  • “Gemeinsam neu starten”: einen begründenden Brief schreiben
  • “Ein aufregendes Wochenende” oder “Gespenster-Casting”: eine Erlebniserzählung schreiben
  • "Märchenhaft”: ein eigenes Märchen schreiben
  • “Gedichte mit Pfiff”: Gedichte wirkungsvoll vortragen und gestalterisch umsetzen
  • “Ein Besuch im Zoo”: Tiere beschreiben
  • "Eine Bibliothek erkunden"- Jugendbuch-Lektüre
  • -integrativer Grammatik-Unterricht: “Der Sprachabschneider” von H.J. Schädlich
     

6.Jahrgang

  • "Schule in Aktion"- einen Bericht schreiben
  • "Wir sprechen von Tieren und meinen uns"- Fabeln verstehen und schreiben
  • "Zeit für Gedichte"- Merkmale und sprachliche Mittel kennenlernen, ein Gedicht untersuchen
  • "Essen verbindet"- Vorgänge beschreiben und ein Rezept überarbeiten
  • "Mehr als Sand und Meer"- Sachtexten und Schaubildern gezielt Informationen entnehmen und vergleichen; Lektüre; Vorlesewettbewerb
     

7.Jahrgang

  • “Voll vernetzt” - einen argumentativen Brief verfassen
  • “Von Wagemut und Übermut” - eine Ballade untersuchen
  • “Dem Täter auf der Spur” - über Ereignisse berichten
  • “Willkommen im Camp” - Vorgänge beschreiben
  • “Für andere da sein” - Informationen ermitteln, vergleichen und bewerten
  • -Lesen und Erarbeiten einer Jugendbuchlektüre
     

8.Jahrgang

  • “Auf die Plätze, fertig, los”: einen argumentieren Brief verfassen
  • “Bilder von Menschen – Menschen in Bildern”: einen Audiotextführer verfassen
  • “Was gibt es Neues?”: einen Zeitungsbericht verfassen
  • “Wie günstig ist billig?”: Informationen in Diagrammen und Sachtexten ermitteln,vergleichen und bewerten
  • “Begegnung mit mir und anderen”: eine Erzählung untersuchen
  • “Prickelnde Momente”: Gedichtuntersuchung
  • -Jugendbuchlektüre
  • -Lernstandserhebung in Klasse 8
     

9.Jahrgang

  • “Startklar für die Arbeitswelt” - schriftliche Bewerbungen
  • “Auf dem Weg” - Kurzgeschichten und Erzählungen analysieren
  • “Lyrisches Berlin” - Gedichte analysieren
  • “Gib dem Müll den passenden Korb!”- Informationen ermitteln, vergleichen und deuten
  • -Jugendbuchlektüre
     

10.Jahrgang

  • "Brückenzeit - Raus von zu Haus"- Informierende Texte verfassen
  • "Die Physiker"- einen dramatischen Text erschließen, Szenen analysieren, Figuren-perspektive
  • "Typisch Mann, typisch Frau"- Literarische Texte (Satiren) analysieren und interpretieren
  • "Rhythmus der Arbeit"- Gedichtuntersuchung schreiben
  • "Gemeinsam für das Klima"- Informationen ermitteln, vergleichen, deuten und bewerten
     

Leistungsbewertung im Fach Deutsch  hier zum Download

Mathematik

Inhalte

5.Jahrgang      (4-stündig)

  • Daten (Umfragen planen, Daten sammeln, vergleichen und in Diagrammen darstellen, Diagramme zeichnen, Diagramme mit PC erstellen)
  • Natürliche Zahlen (ordnen und vergleichen, große natürliche Zahlen im Dezimalsystem, Römische Zahlen, Schätzen und Runden)
  • Grundbegriffe der Geometrie (Koordinatensystem, Gerade Linien, Parallele Linien erkennen und zeichnen, Achsensymmetrische Figuren, Kreise erkennen und zeichnen)
  • Natürliche Zahlen addieren und subtrahieren (im Kopf rechnen, Rechengesetze und Rechenvorteile, schriftliches Addieren und Subtrahieren, Magische Quadrate)
  • Größen (Größen im Alltag: Geld, Zeit, Gewicht, Länge, Maßstab)
  • Natürliche Zahlen multiplizieren und dividieren (im Kopf rechnen, schriftliches Multiplizieren und Dividieren, Rechenregeln sinnvoll anwenden, Textaufgaben mit Rechenbäumen)
  • Flächen (Flächenformen erkennen und benennen, Argumentieren und Begründen, Umfang von Vielecken, vergleichen und messen von Flächen)
     

6.Jahrgang      (4-stündig)

  • Teilbarkeit (Teiler, Vielfache und Primzahlen, Teilbarkeitsregeln, Gemeinsame Teiler und Vielfache)- Brüche (Erweitern und Kürzen, Vergleichen und Ordnen, Addieren und Subtrahieren)
  • Winkel (Winkel erkennen und Winkelarten beschreiben, Winkel messen und zeichnen, überstumpfe Winkel messen und zeichnen)
  • Dezimalbrüche (Brüche, Dezimalbrüche und Prozentschreibweise, Brüche in Dezimalbrüche umwandeln, Dezimalbrüche vergleichen und runden, Dezimalbrüche addieren und subtrahieren)
  • Symmetrie (Punktsymmetrische Figuren, Drehsymmetrische Figuren)
  • Dezimalbrüche und Brüche (Dezimalbrüche multiplizieren und dividieren, Brüche multiplizieren und dividieren)
  • Körper (Körperformen erkennen und beschreiben, Schrägbilder zeichnen, Netz von Quader und Würfel, Oberfläche von Quader und Würfel, vergleichen und messen von Körpern)
  • Daten (Negative Zahlen, Häufigkeiten, Mittelwerte bilden, Daten in Diagrammen darstellen und auswerten, Streifen- und Kreisdiagramme zeichnen)
     

7.Jahrgang      (5-stündig) 

  • Rationale Zahlen (Ganze Zahlen und rationale Zahlen, Rationale Zahlen im Koordinatensystem, Addieren und Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren, Vorrangregeln und vorteilhaftes Rechnen, Zahlbereiche)
  • Zuordnungen (Zuordnungen erkennen und beschreiben, Proportionale und Antiproportionale Zuordnungen, Dreisatz)
  • Dreiecke (Dreiecksarten erkennen und beschreiben, Dreiecke ohne/ mit Zirkel zeichnen, Dreiecke mit dem Computer konstruieren)
  • Prozentrechnung (Anteile und Prozente, Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert, Zinsrechnung)
  • Zufall und Wahrscheinlichkeit (Laplace-Experimente, Relative Häufigkeit, Wahrscheinlichkeiten nutzen, Boxplots zeichnen)
  • Terme (Variablen und Terme, Terme vereinfachen, Terme aufstellen, Umgang mit Tabellenkalkulationsprogramm)
  • Winkel und Figuren (Winkel an Geradenkreuzungen, Vierecke beschreiben und zeichnen, Vierecke konstruieren, Winkelsummen in Dreiecken und Vierecken)
     

8.Jahrgang      (4-stündig)

  • Dreiecke und Vierecke (Umfang und Flächeninhalt von Dreiecken, Parallelogrammen, Drachen und Trapezen, Flächeninhalt von Vielecken)
  • Lineare Gleichungen (Gleichungen aufstellen und lösen, Sachaufgaben systematisch lösen, Formeln umstellen)
  • Prozent- und Zinsrechnung (Prozentrechnung, Daten erheben und auswerten, Begriffe der Zinsrechnung, Tageszinsen, Zinsen mit einer Tabellenkalkulation berechnen)
  • Prismen (Prismen erkennen und beschreiben, Schrägbilder zeichnen, Mantelfläche und Oberfläche von Prismen, Volumen von Prismen)
  • Rechnen mit Klammern (Klammern auflösen und setzen, Summen multiplizieren, Binomische Formeln)
  • Zuordnungen und Funktionen (Zuordnungen und Funktionen beschreiben, Lineare Funktionen erkennen, Lineare Funktionen untersuchen und zeichnen)
     

9.Jahrgang      (5-stündig)

  • Lineare Gleichungssysteme (Lineare Gleichungen mit zwei Variablen, Lineare Gleichungssysteme grafisch lösen, Lineare Gleichungssysteme rechnerisch lösen: Einsetzungsverfahren, Gleichsetzungsverfahren, Additionsverfahren)
  • Funktion und Umkehrfunktion – Rechnen mit Wurzeln (Lineare Funktionen und ihre Umkehrung, Quadratzahlen und Quadratwurzeln, Quadratische Funktionen und ihre Umkehrung, Mit Wurzeln rechnen, Wurzelziehen mit einer Tabellenkalkulation)
  • Ähnlichkeit (Ähnlichkeit im geometrischen Sinn, Vergrößern und Verkleinern, Zentrische Streckung mit einer DGS, Der Strahlensatz)
  • Der Satz des Pythagoras (Der Satz des Thales, Pythagoreische Zahlentripel, Der Satz des Pythagoras)
  • Zweistufige Zufallsexperimente (Zweistufige Zufallsexperimente beschreiben, Pfadregeln, Mehrstufige Zufallsexperimente)
  • Kreise (Kreisumfang, Die Kreiszahl Pi, Kreisfläche, Kreisteile)
  • Zylinder (Zylinder erkennen und zeichnen, Netze und Oberflächen von Zylindern, Volumen und Masse von Zylindern, Hohlzylinder und zusammengesetzte Zylinder)
     

10.Jahrgang      (4-stündig)

  • Quadratische Funktionen (Rein quadratische Funktionen, Parabeln untersuchen und zeichnen, Scheitelpunktform quadratischer Funktionen, Nullstellen quadratischer Funktionen, Allgemeine Form und Scheitelpunktform, Allgemeine quadratische Funktionen untersuchen)
  • Gleichungen (Rein quadratische Gleichungen, Gemischt quadratische Gleichungen in Produktform, Allgemein quadratische Gleichungen)
  • Potenzen, Wurzeln und Wachstum (Der Potenzbegriff, Zahlendarstellung in Zehnerpotenzschreibweise, Potenzen und Wurzeln, Lineares Wachstum, Exponentielles Wachstum, Zinseszins)
  • Pyramide, Kegel, Kugel (Pyramiden und Kegel erkennen, Schrägbilder zeichnen, Oberfläche und Volumen von Pyramiden, Kegeln und Kugeln, Satz des Cavalieri, Zusammengesetzte Körper berechnen)
  • Trigonometrie (Seitenverhältnisse in rechtwinkligen Dreiecken, Strecken- und Winkelberechnungen mit sin, cos und tan, Sinussatz und Kosinussatz)
  • Funktionale Zusammenhänge (Funktionen beschreiben, Die Exponentialfunktion, Periodische Prozesse, Die Sinusfunktion und Kosinusfunktion, Funktionen unterscheiden)
     

Fachspezifische Besonderheiten

Ausstattung
Seit dem Jahr 2020 wird mit dem Lehrwerk „Mathematik real – differenzierende Ausgabe“ gearbeitet. Für das Arbeiten mit einer Tabellenkalkulation (Excel) oder einem Dynamischen Geometrieprogramm (GeoGebra oder DynaGeo) können die beiden Computerräume genutzt werden. Der Taschenrechner wird im zweiten Halbjahr der siebten Jahrgangsstufe gemeinschaftlich angeschafft und eingeführt.

Förderung
Die Schülerinnen der fünften bis neunten Jahrgangsstufen können bei Bedarf am Montagnachmittag an der individuellen Förderung in der Schule teilnehmen, die von Mathematikkolleginnen und -Kollegen geleitet und von Schülerinnen und Schülern der zehnten Jahrgangsstufe begleitet werden. Zudem wird eine Förderung für Schülerinnen und Schüler mit einer Rechenschwäche angeboten.

Leistungsbewertung
Für die Leistungsbewertung im Fach Mathematik werden die schriftlichen Arbeiten (Klassenarbeiten) und Sonstigen Leistungen herangezogen.
Der Bewertungsbereich "Sonstige Leistungen" erfasst die Qualität und Kontinuität der Beiträge, die die Schülerinnen und Schüler im Unterricht einbringen. Zu den "Sonstigen Leistungen" zählen beispielsweise Beiträge im Unterrichtsgespräch, kooperative Leistungen im Rahmen von Gruppenarbeit, Leistungsnachweise wie Hausaufgaben oder Heftführung und kurze schriftliche Überprüfungen wie Kurztests.

Standardsicherung
Die folgenden Instrumente der Standardsicherung definieren die qualitativen Ansprüche zum Erreichen des Mittleren Schulabschlusses (Realschulabschluss am Ende der Jahrgangsstufe 10).

  • Unterrichtliche Vorgaben aus dem Kernlehrplan für das Fach Mathematik mit seinen aufgelisteten inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen

  • Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 8

  • Zentrale Abschlussprüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10
     

Vergleichsarbeiten
Häufig werden an unserer Schule im Fach Mathematik parallele Klassenarbeiten in allen Jahrgangsstufen geschrieben. Dies setzt die Bereitschaft der Lehrerinnen und Lehrer voraus, sich bereits während der Unterrichtsreihe häufig über die Inhalte und den Erwartungshorizont eines Unterrichtsthemas auszutauschen. Ziel der parallelen Klassenarbeiten ist die Definition eines einheitlichen Schwierigkeitsniveaus innerhalb einer Jahrgangsstufe.

Leistungsbewertung im Fach Mathematik hier zum Download

Englisch

Inhalte

5.Jahrgang    (5-stündig)    Red Line Band 1

Unit 1: I’m from Greenwich
Unit 2: This is my school
Unit 3: My free time
Unit 4: Let’s celebrate!
Unit 5: Where I live
Unit 6: A trip to the country

6.Jahrgang     (5-stündig)    Red Line Band 2, Schwerpunkt London

  • Unit 1: Friends
  • Unit 2: Stars!
  • Unit 3: London life
  • Unit 4: Food and drink
  • Unit 5: In the news
  • Unit 6: Goodbye Greenwich
     

7.Jahrgang    (4-stündig)     Red Line Band 3, Schwerpunkt Großbritanien

  • Unit 1: England now and then
  • Unit 2: Adventures in Wales
  • Unit 3: Made in Scotland
  • Unit 4: In Northern Ireland
  • Unit 5: Welcome to Ireland 
     

8.Jahrgang    (4-stündig)     Red Line Band 4, Schwerpunkt USA

  • Unit 1: Gateway NYC
  • Unit 2: Teens in the Midwest
  • Unit 3: In the Northeast
  • Unit 4: California dreams
  • Unit 5: Southern life
     

9.Jahrgang    (4-stündig)     Red Line Band 5

  • Unit 1: Exploring Australia
  • Unit 2: Colourful Caribbean
  • Unit 3: Around South Africa
  • Unit 4: Living in Hong Kong
     

10.Jahrgang   (4-stündig)    Red Line Band 6

  • Unit 1: Discover Canada
  • Unit 2: Inside India
  • Unit 3: New Zealand news 
     

Lehrwerk:
Im Fach Englisch arbeiten wir in allen Jahrgängen mit dem Lehrwerk Red Line, das uns neben dem Schülerbuch auch umfangreiches Begleitmaterial zur Verfügung stellt (u.a. ein Workbook, auf die Units abgestimmte Arbeitsblätter zu Vokabeln, Grammatik, Landeskunde sowie Audio- und Videomaterial).
Das Lehrwerk besteht je nach Jahrgang aus 3-6 Units, die systematisch die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Hör-/Sehverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung erweitern. Außerdem werden interkulturelle sowie methodische Kompetenzen vermittelt. Da es sich bei Englisch um eine Fremdsprache handelt, liegt ein Schwerpunkt natürlich immer auf der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit (Wortschatz und Grammatik). Jede Unit des Lehrwerks und jedes der 6 Bücher ist ähnlich aufgebaut, was die Orientierung erleichtert.
 

Fachspezifische Besonderheiten

Schulinterne Projekte:
Fahrt nach England für den 7.Jahrgang  (Näheres unter Unterricht und Schulleben-Klassenfahrten)

Außerschulische Projekte: 
The Big Challenge
Seit einigen Jahren können die SchülerInnen der Jahrgänge 5 bis 9 im Mai am Englischwettbewerb "The Big Challenge" teilnehmen. Die Englischlehrer*innen verteilen rechtzeitig Anmeldeformulare an interessierte Schüler*innen. Wer sich anmeldet, kann am Wettbewerb teilnehmen. Dieser findet in der Regel an einem festgelegten Tag im Mai statt. Jeder Jahrgang erhält dabei einen Multiple Choice Test in einem angemessenen Sprachlevel.
Alle teilnehmenden Schüler*innen erhalten in einer kleinen Feierstunde einige Wochen nach dem Wettbewerb eine Urkunde und einen Preis (Bleistift, Poster, Kalender, Buch, Bluetooth Box, …).

Leistungsbewertung:
Die schriftliche Note setzt sich aus den Ergebnissen der Klassenarbeiten zusammen. In den Jahrgängen 5 - 7 werden sechs Klassenarbeiten im Schuljahr geschrieben. Im Jahrgang 8 setzt sich die Note aus vier schriftlichen Arbeiten und einer mündlichen Prüfung zusammen. In den Jahrgängen 9 bis 10 setzt sich die Note aus drei schriftlichen Arbeiten und einer mündlichen Prüfung zusammen.
Die Klassenarbeiten bestehen in den Jahrgangsstufen 5 –10 aus Aufgaben zum Lese- und/ oder Hörverstehen, zum Wortschatz, zur Grammatik und eigenen Textproduktionen. Im 10. Schuljahr können reine Grammatikaufgaben entfallen, da diese Klassenarbeiten der Abschlussprüfung angepasst sein sollen.

Folgendes Bewertungsschema gilt für die Klassenarbeiten

100% - 94% = 1
93% - 81% = 2
80% - 65% = 3
64% - 50% = 4
49% - 25% = 5
24% - 0% = 6

Die Bewertung der Klassenarbeiten der 10er orientieren sich an dem Bewertungsschema der Zentralen Prüfungen 10 NRW.
Die sonstigen Leistungen setzen sich zusammen aus mündlichen Noten, Vokabelabfragen und kurzen Grammatiktests. Darüber hinaus können auch Noten für einzelne Arbeiten, z.B. Referate, Gruppenarbeit, Heftführung etc. gegeben werden. Wir sind übereingekommen, dass es sinnvoller ist, mehrere kleine Abfragen zu stellen als wenige umfangreiche.

Leistungsbewertung im Fach Englisch  hier zum Download

Französisch

Inhalte

WP I – Französisch als 4. Hauptfach

7.Jahrgang         (4-stündig)         Tous ensemble Band 1

  • Bonjour, Paris: sich vorstellen und ein Kennenlerngespräch führen
  • C'est la rentrée! Schulsachen kaufen, die eigene Familie beschreiben, eine Collage erstellen und präsentieren
  • Les loisirs, c'est cool! Über Hobbies sprechen, eine E-Mail lesen und beantworten
  • Joyeux anniversaire! Ein Geschenk besorgen und gratulieren
  • Lisa à Paris: die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten kennenlernen, ein Wochenende für französische Freunde planen
  • C'est l'été! Ferienziele und Urlaubspläne beschreiben, eine Postkarte schreiben
     

8.Jahrgang         (4-stündig)         Tous ensemble Band 2

  • Question de look: Kaufgespräche führen, jemanden beschreiben und beraten
  • Bienvenue au collège: das französische Schulleben kennenlernen und die eigene Schule präsentieren
  • Enfin, c'est le week-end: über Wochenendaktivitäten sprechen und eine Bildergeschichte erzählen
  • Balades et découvertes: einen Ausflug organisieren und über das Wetter sprechen
  • Ça me fascine: geographische Besonderheiten Frankreichs mit ihren Aktivitäten kennenlernen
     

9.Jahrgang         (3-stündig)         Tous ensemble Band 3

  • Die Frankophonie: Regionen und ihre Besonderheiten, Französischsprachige Gebiete in Europa
  • Geographie und Landschaft in einzelnen Regionen Frankreichs?
  • Möglichkeiten der persönlichen Lebensgestaltung – ein wichtiger Teil des Lebens!
  • Was bedeutet Freundschaft oder Mobbing für meine Lebenswirklichkeit? - Dialoge, Gespräche, Lieder, Gedichte und Fotoromane oder Kurzfilme
  • Wir lesen Texte und schauen Filme über die Kunst - Beispiel Graffiti
  • Geschichten, Beschreibungen zu Freizeitaktivitäten und Unfallsituationen am Beispiel der Pyrenäen
  • Bewerbung, Ausbildung, Arbeitsplatz und das französische Schulsystem am Beispiel Avignons
  • Informationen zur Industrie, zum Großhandel und zur Berufswelt
     

10.Jahrgang       (3-stündig)         Tous ensemble Band 4

  • La France d’outre-mer - Les DROM, Filme, Lieder und Texte zu Guadeloupe
  • Wie ist das Klima? – Analyse von Sachtexten und Grafiken zum Thema
  • Das Erlernen unterschiedlicher Lesetechniken als Herangehensweise an Texte
  • Das Filmfestival in Cannes – immer eine Reise wert, Ferienziele
  • Texte über das Leben in der Vorstadt und berühmte Einwanderer in Verbindung mit Recherchen und Beschreibungen
  • Wie stelle ich mir die Zukunft vor?
  • Sketche und Theaterprojekte – Ihre Bearbeitung und kreatives Schreiben
  • Das Leben im Barock am Beispiel von Versailles
  • Beruf „Übersetzer“ – Möglichkeiten und Grenzen?
  • Straßburg und das Europaparlament
  • Die Chronologie des Élysée-Vertrages
  • Das kanadische Brettspiel Tock – ein besonderes Spiel?
     

Warum Französisch?
„Fremdsprachenkenntnisse haben im europäischen Integrationsprozess eine Schlüsselfunktion. Entsprechend empfiehlt der Europäische Rat, dass jede Schülerin und jeder Schüler möglichst früh mindestens zwei Fremdsprachen lernen soll.“ Dieses Zitat aus einer Veröffentlichung des Schulministeriums NRW (07/09) macht deutlich, worum es heute und in Zukunft geht. Europa kann nur funktionieren, wenn „man nicht nur über, sondern auch mit Europa“ sprechen kann. In diesem Zusammenhang fällt der französischen Sprache auch über die Grenzen Europas hinweg eine große Bedeutung zu – es sind immerhin 180 Millionen Menschen, die weltweit in 57 Ländern Französisch sprechen.
 

Entscheidungshilfe bei der Wahl der Fremdsprache Französisch
Französisch ist ein Wahlpflichtfach, es gehört der Fächergruppe I an, d.h. es gelten die gleichen Versetzungsbedingungen wie für die Hauptfächer Deutsch, Englisch und Mathematik. Das Fach wird von der 7. bis zur 10. Klasse mit vier bzw. drei Wochenstunden unterrichtet.
Bei der Wahl sollten Neigung und eventuell erkennbare Berufswünsche berücksichtigt werden. Wer in der Realschule vier Jahre Französisch gelernt hat und mit der Mindestnote ausreichend abschließt, muss später am Gymnasium keine weitere Fremdsprache bis zum Abitur wählen.
Für eine erfolgreiche Arbeit im Fach Französisch sollten die SchülerInnen Freude am sprachlichen Ausdruck und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Mitarbeit im mündlichen und schriftlichen Bereich haben. Eine Sprache wird nur dauerhaft erlernt, wenn Grammatik und Vokabular regelmäßig geübt und in immer komplexer werdenden Situationen angewandt werden.
Als Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Differenzierungskurs Französisch empfiehlt die Fachkonferenz Französisch mindestens die Note befriedigend in den Fächern Deutsch und Englisch am Ende der Jahrgangsstufe 6.


Lehrwerk
Im Fach Französisch arbeiten wir in allen Jahrgängen mit dem Lehrwerk Tous ensemble, das uns neben dem Schülerbuch auch umfangreiches Begleitmaterial zur Verfügung stellt (u.a. ein Übungsbuch (Cahier d’activités), auf die Leçons abgestimmte Arbeitsblätter zu Vokabeln, Grammatik, Landeskunde sowie Audio- und Videomaterial).
Das Lehrwerk besteht je nach Jahrgang aus 4-6 Leçons, die systematisch die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Hör-/Sehverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung erweitern. Außerdem werden interkulturelle sowie methodische Kompetenzen vermittelt. Da es sich bei Französisch um eine Fremdsprache handelt, liegt ein Schwerpunkt natürlich immer auf der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit (Wortschatz und Grammatik) sowie auf monologischem und dialogischem Sprechen (Präsentationen und Rollenspiele). Jede Leçon des Lehrwerks und jedes der 4 Bücher ist ähnlich aufgebaut, was die Orientierung erleichtert.
 

Fachspezifische Besonderheiten

Schulinterne Projekte:

Paris-Fahrt
Im Rahmen des Französischkurses besteht die Möglichkeit, am Ende der 9.Klasse eine 4-tägige Fahrt nach Paris zu unternehmen. Dort lernen die Schüler die Stadt kennen, bekommen einen Einblick ins französische Leben und natürlich erhalten sie die Möglichkeit, ihre Französischkenntnisse anzuwenden.

DELF-Zertifikatsprüfung
Die Möglichkeit der Teilnahme an den sogenannten DELF-Prüfungen ist ein Angebot, das sich an Schülerinnen und Schüler richtet, die ihre Sprachkenntnisse im Fach Französisch im Rahmen einer international anerkannten Zertifikatsprüfung nachweisen möchten. Die Schule bietet diesen Interessenten zusätzliche Betreuungsstunden an, in denen ein(e) Fachlehrer(in) gezielt auf die Prüfungsaufgaben vorbereitet. Die DELF-Prüfungen erfreuen sich in den letzten Jahren eines immer größer werdenden Interesses, nicht zuletzt aufgrund des sich stetig ausweitenden Bekanntheitsgrades der Zertifikate in der Industrie. Nähere Auskünfte über den Ablauf, das Einstiegsalter und anfallende Kosten bietet der Internetauftritt des Institut Français in Düsseldorf: www.institut-francais.fr.

Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Dieser jährlich ausgerichtete Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler mit einem besonderen Interesse an einer bzw. an mehreren Fremdsprachen. Man kann im Klassenverband oder als Einzelteilnehmer seine Sprachkenntnisse nachweisen und lukrative sowie interessante Preise gewinnen. Näheres unter: www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de

Leistungsbewertung: 
Die schriftliche Note setzt sich aus den Noten der Klassenarbeiten zusammen. Eine Klassenarbeit oder die Textproduktion in einer Klassenarbeit kann durch eine mündliche Prüfung in Form von Einzel-, Partner- oder Gruppenprüfung erfolgen. In den Klassenarbeiten sind folgende Bereiche von Wichtigkeit: Lese- und/oder Hörverstehen, Wortschatz, Grammatik wie auch Textproduktionen.
Das folgende Bewertungsschema für Klassenarbeiten wurde in der Fachkonferenz Französisch beschlossen (Angaben in Prozenten): 

100- 92 %  =  sehr gut
91-   80 %  =  gut
79 -  65 %  =  befriedigend
64 -  50 %  =  ausreichend
49 -  26 %  =  mangelhaft
25 -  0   %  =  ungenügend

Die mündliche Note setzt sich aus Tests (z.B. Vokabeltest oder Grammatiktest) zusammen. Hinzu kommt die Note für die mündliche Mitarbeit. Hausaufgaben, Referate, Gruppenarbeiten, Heftführung etc. fließen ebenfalls ein.

Leistungsbewertung im Fach Französisch  hier zum Download

Biologie

Inhalte

5.Jahrgang                 (2-stündig)

  • Grundbausteine der Lebewesen - die Zellen
  • Haltung und Nutzung von (Haus-)Tieren und (Nutz-)Pflanzen
  • Wirbeltiere und deren Anpassungen an ihre Lebensräume
  • Bewegungsapparat des Menschen und dessen Gesunderhaltung
  • Pflanzen – Aufbau und Vermehrung, Anpassung an die Jahreszeiten
     

6.Jahrgang                 (2-stündig)

  • Anpassung von Pflanzen und Tiere an die Jahreszeiten
  • Stoffwechsel des Menschen und dessen Gesunderhaltung
  • Sinnesorgane und das Nervensystem des Menschen
  • Sexualerziehung-Pubertät (Veränderungen des Körpers)
     

7.Jahrgang                 (2-stündig)

  • Ökosystem Wald (Nadel- und Laubbäume, Wälder im Jahresverlauf, Tiere und Pflanzen des Waldes,Nahrungsbeziehungen,Stoffkreisläufe, Fotosynthese, Klimawandel, Waldsterben, Saurer Regen)
  • Biologische Forschung und Medizin (Infektionskrankheiten und deren Ursachen, verantwortungsvoller Umgang mit Arzneimitteln)
  • Immunsystem des Menschen
     

8.Jahrgang                 (2-stündig) 

  • Ökosysteme See und Teich (Gewässertypen, Pflanzen im und am See, Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe, Gefährdung der Seen, Wasserqualität, Abwasserreinigung-Kläranlagen)
  • Sexualerziehung- Pubertät (Psychische und körperliche Veränderungen, Verhütung, Geschlechtskrankheiten, Schwangerschaft und Geburt)
     

9.Jahrgang                 (2-stündig)

  • Informationssysteme im menschlichen Körper: Sinnesorgane, Nervensystem; 
  • Stationen eines Lebens: Alterungsprozesse, Organspende; 
  • Zellbiologie: Aufbau tierischer und pflanzlicher Zellen, Zellorganellen
     

10.Jahrgang               (2-stündig)

  • Genetik (Chromosomen, Bau und Funktion der DNA, Proteinsynthese, Mitose und Meiose, klassische Genetik/Vererbung )
  • Evolution (Evolutionsmechanismen, Evolutionsbelege, Stammesgeschichte der Wirbeltiere und des Menschen)
     

WP I - Biologie als 4. Hauptfach

7. Jahrgang                (4-stündig)

  • Thema Ökosystem Wald: Nadel- und Laubbäume, Wälder im Jahresverlauf, Tiere des Waldes, Nahrungsbeziehungen, Stoffkreisläufe, Fotosynthese; blütenlose Pflanzen; Gefährdung der Wälder, Klimawandel; Waldboden
  • Biologische Forschung und Medizin: Infektionskrankheiten, Bakterien und Viren; Antibiotika, Umgang mit Arzneimitteln, Immunsystem, Immunisierung; AIDS, Allergien, krank durch Parasiten
     

8.Jahrgang                 (4-stündig)

  • Ökosysteme See und Teich: Gewässertypen, Pflanzen im und am See, Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe, Wasserinsekten als Atmungs- und, Bewegungsspezialisten, Gefährdung der Seen, Wasserqualität , Abwasserreinigung
  • Botenstoffe im Körper: Hormone und Hormondrüsen, Hormongesteuerte Funktionen des Körpers
  • Sexualerziehung: Psychische Veränderungen während der Pubertät, Geschlechterrollen, Sexualität, Bau und Funktion der Geschlechtsorgane, Hormone, Empfängnisverhütung, Geschlechtskrankheiten, Schwangerschaft und Geburt.
     

9.Jahrgang                 (3-stündig)

  • Informationssysteme im menschlichen Körper: Sinnesorgane, Nervensystem
  • Stationen eines Lebens: Alterungsprozesse, Organspende
  • Zellbiologie: Aufbau tierischer und pflanzlicher Zellen, Zellorganellen, Einzeller
     

10.Jahrgang               (3-stündig)

  • Genetik: Chromosomen als Sitz der Erbinformationen, Bau und Funktion der DNA, Proteinsynthese, Mitose und Meiose, klassische Genetik/Vererbung, Bio- und Gentechnologie
  • Evolution: Mechanismen der Evolution, Belege für die Evolution, Stammesgeschichte der Wirbeltiere und des Menschen
     

Mögliche zusätzliche Inhalte in Klasse 9 oder 10: 

  • Stoffwechsel (Wiederholung und Vertiefung)
  • Stationen eines Lebens: Embryonalentwicklung und pränatale Diagnostik; angeborenes und erlerntes Verhalten
  • Informationssysteme im menschlichen Körper: Gehirn
     

Fachspezifische Besonderheiten  

Ausstattung:
Naturwissenschaftlicher Unterricht wird erst durch praktisches Arbeiten, anschauliche Unterrichtsmaterialien und zeitgemäße Medien lebendig. Dazu ist der Biologieraum unserer Schule mit ca. 20 Schülermikroskopen, Binokularen und verschiedenen Experimentierkästen ausgestattet. Dank Laptop, Deckenbeamer und den lehrereigenen Tablets können die unterschiedlichen Themenbereiche zeitgemäß vermittelt werden.
 

Schulinterne Projekte:

  • Teilnahme an Wettbewerben (z. B. BioLogisch, Be Smart, …), Sexualpädagogischer Unterricht in getrennten Gruppen für Mädchen und Jungen, Drogenprävention in Absprache mit Herrn Ngyen
     

Außerschulische Projekte:

  • Wildniswerkstatt
  • Exkursion zu einem See oder Bachlauf
  • Projekttag zum Thema „Ökosystem Wald“ mit dem Lumbricus-Mobil vom NUA NRW im 7.Jahrgang (WP I)
  • Projekttag zum Thema „Ökosystem Gewässer“ mit dem Lumbricus-Mobil vom NUA NRW im 8.Jahrgang (WP I)
     

Kooperationspartner:

  • Caritas (Suchtprävention und Sexualpädagogik)
  • Natur – und Umweltschutzakademie (NUA), NRW (Lumbricus-Mobil Themen Gewässerkunde und Wald)
     

Leistungsbewertung im Fach Biologie  hier zum Download

Physik

Inhalte

5.Jahrgang                        (2-stündig)

  • Arbeiten wie die Naturwissenschaftler
  • Magnetismus: Magnetkräfte, Erdmagnetfeld, Kompass
  • Elektrizitätslehre: einfache Stromkreise, Schaltplan und Schaltzeichen, elektrische Schaltungen
  • Wärmelehre: Temperaturmessung, Temperaturverhalten verschiedener Körper, Aggregatzustände, Wärmetransport
  • Optik: Licht und Schatten, Lochkamera, Eigenschaften von Spiegeln, Licht und Schatten im Weltall
  • Akustik: Schwingungen und Töne, Schallausbreitung, Resonanz, Echo
     

8.Jahrgang                        (2-stündig)

  • Optik: Hohl und Wölbspiegel, Brechung, Totalreflexion, optische Linsen, Bildentstehung, Aufbau und Funktion des Auges, Korrektur von Sehfehlern, optische Geräte, Zerlegung des weißen Lichtes, Farbmischung
  • Elektrizitätslehre: Elektrostatik, elektrischer Strom, Strom und Magnetismus, Stromstärke, elektrische Spannung, elektrischer Widerstand, Voltmeter, Amperemeter, sicherer Umgang mit elektrischem Strom
  • Mechanik: Kräfte und ihre Wirkungen, Kraftmesser, Masse und Gewichtskraft, einfache Maschinen
     

10.Jahrgang                      (2-stündig)

  • Elektrizitätslehre: elektromagnetische Induktion, Generator, Transformator, regenerative Energien, Energierechnung
  • Kernphysik: Atomaufbau, natürliche Radioaktivität, Arten radioaktiver Strahlung, Zerfallsreihen, Strahlung in Medizin und Technik, Strahlenschäden beim Menschen, künstliche Radioaktivität, Kernspaltung, Kernwaffen, Aufbau und Funktionsweise von Kernkraftwerken, Sicherheitsvorrichtungen in Kernkraftwerken, Reaktorunfälle
  • Informationsübertragung: Daten, analog – digital – binär, Datenübertragung, Messen – Steuern – Regeln, Halbleitertechnologien, Halbleiterdiode, geschichtliche Entwicklung des Computers
  • Mechanik: Geschwindigkeit und ihre Darstellung, Geschwindigkeiten im Straßenverkehr, beschleunigte Bewegungen, freier Fall, verzögerte Bewegungen, Anhalte- u. Bremswege, Verbrennungs– und Elektromotoren, Raketenantrieb
     

WP I mit Biologie als 4.Hauptfach
Die Schüler des WP I Kurses mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften haben zusätzlich auch in den Jahrgangsstufen 7 und 9 Physik. Die oben aufgeführten Themen werden dann vertiefend behandelt. Zusätzlich werden noch folgende Themen behandelt:

7.Jahrgang                       (2-stündig)

  • Astronomie: das Weltall, unser Sonnensystem, die Sonne, die Erde, der Mond, „weiße Zwerge“ und „schwarze Löcher“
  • Elektrizitätslehre: Bau eines Elektromotors, elektrische Größen in verschiedenen Stromkreisen
     

9.Jahrgang                       (2-stündig)

  • Mechanik: Druck in Flüssigkeiten und Gasen, der Schweredruck in Flüssigkeiten, Auftrieb, sinken – steigen – schweben, Technik U-Boote
     

Fachspezifische Besonderheiten: 

In der Physiksammlung befinden sich viele Materialien für Demonstrations- und Schülerversuche. Der schonende Umgang mit den Versuchsmaterialien und die Durchführung von Schülerversuchen verlangt viel Konzentration und Bereitschaft zur Mitarbeit von allen Schülerinnen und Schülern. Diese praktischen Unterrichtanteile fließen unter „sonstige Mitarbeit“ in die Benotung mit ein.

Leistungsbewertung im Fach Physik   hier zum Download

Chemie

Inhalte

Das Fach Chemie wird in den Jahrgangsstufen 7 und 9 in den WPI-Kursen unterrichtet. Der Naturwissenschaftenkurs hat zusätzlich in den Jahrgangsstufen 8 und 10 zweistündig Chemie.  

7.Jahrgang           (2- stündig)

  • Anfangsunterricht Chemie: Erlangen eines Laborführerscheins durch das Erlernen der Sicherheitshinweise und den Umgang mit dem Gasbrenner
  • Aggregatzustände der Stoffe und ihre Übergänge, das Teilchenmodell
  • Stoffe und ihre charakteristischen Eigenschaften: Stoffeigenschaften lassen sich mit den Sinnen erfassen, messbare Stoffeigenschaften (Löslichkeit, Dichte, Siede- und Schmelztemperatur)
  • Indikatoren als Nachweismittel für Säuren und Laugen
  • Reinstoffe und Stoffgemische, Trennerfahren für Stoffgemische
  • Die chemische Reaktion, Feuer und Verbrennungsvorgänge: Bedingungen einer Verbrennung, Brandbekämpfung
     

8.Jahrgang           (2- stündig)

  • Die chemische Reaktion, Die Redoxreaktion, Gewinnung von Metallen
  • Ressource Luft: Zusammensetzung der Luft, Luftverschmutzung (Saurer Regen, Treibhauseffekt, Klimawandel)
  • Ressource Wasser: Wasserkreislauf, Nutzung und Gefährdung, Trinkwasserversorgung und Abwassereinigung.
  • Gesetz von der Erhaltung der Masse, Daltons Atommodell (Atombegriff) und die chemische Symbolsprache
     

9.Jahrgang           (2- stündig)

  • Das Periodensystem der Elemente: Gesetzmäßigkeit für die Anordnung der Elemente im Periodensystem. Die Elementfamilien Alkali- und Erdalkalimetalle, Halogene, Edelgase
  • Der Bau der Atome: Daltons Atommodell, Kern-Hülle-Modell und Schalenmodell
  • Die chemische Bindung: Die drei einfachsten chemischen Bindungsarten (Ionenbindung, Kochsalz als Vertreter der Salze und seine Eigenschaften. Metallbindungen. Atombindung, "Wasser" ein Dipol, die besonderen Eigenschaften des Wassermoleküls. Metallbindung)
  • Säuren – Laugen – Neutralisation: Die Wirkung von Säuren und Laugen, der pH-Wert
  • Die chemische Reaktion: Redoxreaktion und die Metallgewinnung
     

10.Jahrgang         (2-stündig)

  • Organische Chemie: Die Entstehung der fossilen Energieträger Erdöl, Kohle und Gas; die Gewinnung von Erdölprodukten durch die fraktionierte Destillation
  • Methan: Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften
  • Die Chemie der Kohlenwasserstoffe: Die homologe Reihe der Alkane, Umweltprobleme in Verbindung mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe: Treibhauseffekt, Klimawandel
  • Alkohole am Beispiel von Ethanol, die Herstellung von Alkohol durch alkoholische Gärung
  • Organische Säuren z.B. Essigsäure
  • Die Stoffgruppe der Ester: Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen
  • Kunststoffe - Erdölprodukte mit vielfältigen Eigenschaften: Herstellung, Struktur und Eigenschaften der Kunststoffe, Abfallproblematik und Verwertungsmöglichkeiten (Recycling).
     

Weitere Themen, die von SuS als Projektarbeiten, Experimente oder Referate bearbeitet werden können:

  • Biotechnische Verfahren in den Bereichen Medizin, Lebensmittelherstellung, Energie und Umweltschutz
  • Gegenüberstellung Chemiefasern - Kunstfasern in der Textilindustrie und Technik
  • Klebstoffe, Nanotechnik, Tenside (Seife), Kosmetik, Nachwachsende Rohstoffe
  • Produkte der Chemie
     

Fachspezifische Besonderheiten

Das Fach Chemie wird in den Jahrgangsstufen 7 und 9 in den WPI-Kursen unterrichtet. Der Naturwissenschatskurs hat zusätzlich in den Jahrgangsstufen 8 und 10 zweistündig Chemie.

Sicherheitseinweisungen in jedem Halbjahr:
Regeln beim Experimentieren, Sicherheitseinrichtungen im Fachraum, Kennzeichnung von und Umgang mit Gefahrstoffen

Leistungsbewertung: 
Die Leistungsbewertung beruht auf der Beobachtung der Schülerhandlungen. Die Beobachtung erfasst die Qualität, Häufigkeit und Kontinuität der Beiträge, die die Schüler*innen im Unterricht einbringen. Zudem können schriftliche Leitungen erbracht werden. Der Hauptteil der Note resultiert auf der mündlichen Mitarbeit und der praktischen Leistung.

Leistungsbewertung im Fach Chemie   hier zum Download

Informatik

Inhalte

6.Jahrgang                         (2-stündig)   

  • Informatik - was ist das eigentlich?
  • Wie funktioniert ein Computer?
  • Daten und ihre Codierung
  • Algorithmen
  • einfache Programmierungen mit Scratch
  • Grundlagen der Krypotologie
  • Möglichkeiten und Grenzen von Informatiksystemen

 

 

9. /10.Jahrgang                (2-stündig als Ergänzungsstunden/ Wahlpflicht))   

  • Zusammenbau und Programmierung der Lego-Roboter, Einsatz diverser Sensoren bei der Programmierung
     

WP I – Informatik als 4.Hauptfach

7.Jahrgang                        (4-stündig) 

  • wie funktioniert ein Computer
  • Grafikbearbeitung am Computer
  • Textverarbeitung am Computer
  • Programmierung einfacher Spiele
  • das weltweite Datennetz
  • wo spielen Computer im Alltag eine Rolle
     

8.Jahrgang                        (4-stündig) 

  • Tabellenkalkulation
  • Präsentationen erstellen
  • Grundlagen von HTML
  • mein digitaler Fußabdruck
  • Computer in der Arbeitswelt
     

9.Jahrgang                        (3-stündig) 

  • von der Hardware zur Software
  • Computer als Helfer in der Arbeitswelt
  • Kryptologie
  • Simulationen mit Hilfe von Tabellenkalkulationen
  • Textverarbeitung (Serienbriefe und Formulare) 
     

10.Jahrgang                      (3-stündig) 

  • Datenbanken
  • Formularerstellung mit verschiedenen Programmen
  • eigene komplexere Apps programmieren
  • das Internet der Dinge und Big Data
     

Fachspezifische Besonderheiten

Ausstattung:

  • Zwei Informatikräume mit 16 bzw. 32 Schülerarbeitsplätzen
  • Alle Schüler erhalten in der 5. Klasse einen persönlichen Zugang zum schulinternen Netzwerk und zu Office 365, so dass sie die gängigen Programme wie Word, Excel, Powerpoint sowohl in der Schule als auch zuhause nutzen können
  • Baukästen für die Legoroboter mit diversen Sensoren.  
     

Schulinterne Projekte:   
Vorstellung der Ergebnisse aus der Robotik-AG am Tag der offenen Tür.

Außerschulische Projekte:  
Wenn von Seiten der Schüler Interesse besteht, Teilnahme an der WRO (World Robot Olympiad)

Kooperationspartner:
Technik begeistert e.V. (Organisator der World Robot Olympiad)    

Sponsoren: 
Förderverein der KKS (Ausstattung der Robotik-AG mit den Roboter-Baukästen)

Leistungsbewertung:     
Neben klassischen, schriftlichen Kursarbeiten kann pro Schuljahr eine Kursarbeit durch eine Projektarbeit ersetzt werden. Die Kursarbeiten haben neben schriftlichen Aufgaben in der Regel auch einen praktischen Anteil.

Leistungsbewertung im Fach Informatik   hier zum Download

Technik

Inhalte

WP I- Technik als 4.Hauptfach

7. Jahrgang        (4-stündig)

  • Arbeitssicherheit - sicher mit Werkzeugen und Werkstoffen arbeiten
  • Werkstoff Holz – Merkmale, Eigenschaften, Aufbau und Verwendung von Holz, Fertigungsverfahren und -arten von Holz, Trennen und Fügen von Holz, Bohrmaschinenführerschein
  • Bautechnik – Geschichte der Gebäudetechnik, Konstruktionsbeispiele, Brücken
     

8. Jahrgang        (4-stündig)

  • Technisches Zeichnen – technische Kommunikationsmittel, Skizzen und Fertigungszeichnungen anfertigen, Werkstücke in verschiedenen Ansichten zeichnen
  • Elektrotechnik – Lötlehrgang, elektronische Bauteile kennen, elektrische Schaltungen aufbauen, Schaltpläne lesen und zeichnen, Messen und Berechnen elektrischer Größen, Elektromotoren
  • Automation/ Maschinen – Bauteile und Funktionsweisen verschiedener Maschinen
     

9.Jahrgang        (3-stündig)

  • Mobilität - Transport und Verkehr, Anforderungen an Transport und Verkehr, Ökologische Fragestellungen, Flugzeugtechnik
  • Maschinentechnik – Verbrennungsmotoren und andere Antriebsmaschinen, Getriebe
  • Sensortechnik – Transistorschaltungen als Grundlage moderner elektronischer Schaltungen, Lichtsensoren, Wärmesensoren, Kontaktsensoren u.a.
  • Bautechnik - Lasten und Kräfte an Bauwerken
     

10.Jahrgang       (3-stündig)

  • Kommunikations-, Digital- und Informationstechnik - vom Rauchsignal zum Smartphone, Verarbeitung von Informationen und Daten, logische Grundfunktionen, die Geschichte der Datenverarbeitung
  • Automation, Steuern und Regeln – Prinzipien der Regelung (Regelkreise), Darstellung einer Steuerkette, Ampelsteuerung
  • Energietechnik – Kraftwerke, Energieumwandlung, regenerative Energiequellen, vom Kraftwerk zum Verbraucher, rationeller Umgang mit Energie, Rechnen mit Energieeinheiten
     

Fachspezifische Besonderheiten

Ausstattung:

  • Technikraum mit 16 Arbeitsplätzen für Schüler*innen und entsprechender Werkzeugausstattung
  • zur Holz-, Metall- und Elektrobearbeitung
  • Maschinenraum mit größeren Maschinen und Lagerraum
     

Außerschulische Projekte:
Verschiedene Exkursionen (Kraftwerksbesichtigung, Flughafenbesichtigung, Energiepark Saerbeck, Nixdorf Museum)

Leistungsbewertung:
Neben schriftlichen Kursarbeiten kann pro Schuljahr eine Kursarbeit durch eine Projektarbeit ersetzt werden. Die Kursarbeiten haben neben schriftlichen Aufgaben in der Regel auch einen praktischen Anteil.

Leistungsbewertung im Fach Technik   hier zum Download

Geschichte

Inhalte

6.Jahrgang          (2-stündig)

  • Einführung in das Fach Geschichte:Jeder Mensch hat eine Geschichte - Woher wissen wir, was früher war? - Was sind Quellen? - Epochen der Menschheitsgeschichte
  • Leben in der Ur- und Frühgeschichte: älteste Spuren menschlichen Lebens – Altsteinzeit – Jungsteinzeit – Metallzeit
  • Ägypten - Beispiel einer frühen Hochkultur: Die Bedeutung des Nils – Aufbau der ägyptischen Gesellschaft /Arbeitsteilung – die Bedeutung der Religion (Pyramiden) - das Alltagsleben
  • Griechenland – erste europäische Hochkultur: Stadtstaaten und ihre Besonderheiten – die Götterwelt - Olympische Spiele – Entstehung der ersten Demokratie
  • Rom – vom Stadtstaat zum Weltreich: Entwicklung vom Dorf zum Weltreich – Herrschaft – Alltagsleben - der Limes - Römer und Germanen – Untergang des römischen Reiches
  • Europa im Mittelalter: Grundherrschaft und Ständegesellschaft - das Leben auf dem Land, auf der Burg und im Kloster - die mittelalterliche Stadt
     

7.Jahrgang          (2-stündig)

  • Europa im Mittelalter: Mit-, Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes – Christen, Juden und Muslime
  • Aufbruch in eine neue Zeit: Europäer und Nicht-Europäer – Entdeckungen und Eroberungen
  • Europa im Glauben gespalten: Reformation, Bauerkriege und Dreißigjähriger Krieg
     

8.Jahrgang          (2-stündig)

  • Absolutismus und Französische Revolution: Was bedeutet Absolutismus? - Die Welt von Versailles – Das Zeitalter der Aufklärung - In Nordamerika entsteht eine neuer Staat – Ursachen der Französischen Revolution – Die Erklärung der Menschenrechte - Napoleon erobert Europa – Die Schreckensherrschaft – Auswirkungen der Revolution bis heute
  • Der lange Weg zu Einheit und Freiheit: Reformen statt Revolution – 1815 Der Wiener Kongress - Proteste gegen die Fürstenherrschaft 1817/ 1832 - Bürger und Bürgerinnen gehen auf die Barrikaden – Das erste deutsche Parlament – Reichseinigung durch `Eisen und Blut` -  Nationalismus und Militarismus im Kaiserreich – Die deutsche Gesellschaft
  • Technische Revolutionen und ihre Folgen: Die erste Industrielle Revolution – Dampfmaschine und Eisenbahnbau – Folgen der Industrialisierung in Deutschland – Die zweite Industrielle Revolution – Chemie und Elektrizität - Frauen auf dem Weg zur Emanzipation – Die Soziale Frage – Die dritte Industrielle Revolution – Automatisierung der Produktion – Die vierte Industrielle Revolution – Vernetzung der Produktion
     

10.Jahrgang       (2-stündig)

  • Imperialismus und erster Weltkrieg: Was ist Imperialismus? - Die Welt im Jahr 1914 - Nationalismus - Das Deutsche Reich als Kolonialmacht-Bündnisse und Konflikte-”Pulverfass” Europa - Der erste Weltkrieg - Der Versailler Vertrag-Die Folgen des Krieges
  • Europa zwischen Demokratie und Diktatur: Sozialismus- Die russische Revolution – Stalinismus- Deutschlands Weg in die Republik- Krisenjahr 1923- Goldene Zwanziger?- Wirtschaftskrise 1929- Wer wählte die NSDAP? - Warum scheiterte Weimar?
  • Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust: Machtergreifung Hitlers - Führerkult und Propaganda - Ziele der NSDAP - Alltagsleben im NS-Reich (HJ/ BdM, Frauen) - Judenverfolgung und Holocaust - weitere Opfer des NS Terrors - Der 2. Weltkrieg - Widerstand im 3. Reich - Flucht und Vertreibung - der Pazifikkrieg
  • Deutschland nach dem Krieg: Jugend in Trümmern - Entnazifizierung und Entmilitarisierung
  • Die Welt im Kalten Krieg: Die Spaltung Europas und der Welt - Kalter Krieg der Supermächte - Am Rande eines Atomkrieges - Das Ende des Kalten Krieges
  • Die 2 deutschen Staaten: Gründung BRD/DDR - Markt- und Planwirtschaft – Arbeiteraufstand 1953 – Mauerbau - Alltag/Jugend in Ost und West - Emanzipationsbewegung – Die 68´er - Friedensbewegung - Die Wiedervereinigung - Aufbau Ost
     

Fachspezifische Besonderheiten

Leistungsbewertung:
Die Leistungsbewertung im Fach Geschichte bezieht sich auf „Sonstige Leistungen im Unterricht“, die jeweils im Zusammenhang mit den einzelnen „Thematischen Einheiten“ erbracht und bewertet werden.
Der Bewertungsbereich umfasst die Bestandteile mündliche Beiträge zum Unterricht (Ergebnisdarstellung im Rahmen des kooperativen Lernens, Rollenspiele, Planspiele, Präsentationen, Referate) und schriftliche Beiträge zum Unterricht (Hefte und Mappen, Protokolle, Zeichnungen (Skizzen, Diagramme, Zeitleisten), Materialsammlungen)
Schriftliche Überprüfungen der Hausaufgaben und schriftliche Übungen als Lernzielkontrolle (1-2 Mal pro Halbjahr) komplettieren das Notenbild.

Leistungsbewertung im Fach Geschichte   hier zum Download

Sozialwissenschaft

Inhalte

WP I - Sozialwissenschaften als 4. Hauptfach

Das Fach Sozialwissenschaften (Sowi/SW) besteht aus drei Teilbereichen/Disziplinen: a) Politik, b) Wirtschaft und c) Gesellschaft (Soziologie)

7.Jahrgang             (4-stündig) 

  • "Was ist Sowi?“, Demokratie in NRW, Medien und Presse, Familien-politik, Gefährdung von Jugendlichen, Verbraucherschutz und Verbraucherrechte
     

8.Jahrgang             (4-stündig) 

  • Arbeitswelt im Wandel, Unternehmen, Marktgeschehen, Freie Zeit
     

9.Jahrgang             (3-stündig)

  • Sozialpolitik, Wirtschaftssysteme, Staat und Wirtschaft, Geld, Minderheiten und Randgruppen
     

10.Jahrgang           (3-stündig) 

  • Parteien, Neue Technologien, Europa, „Eine-Welt“
     

In allen Jahrgangsstufen werden auch immer tagesaktuelle Themen behandelt.

Fachspezifische Besonderheiten

  • Methodenvielfalt („Methodenpass“) u.a. mit Planspielen, Rollenspielen, Pro-Contra-Diskussionen, Talkshow, World-Café, Karikaturen-Tour
  • Aktuelle-10-Minuten oder TagesschausprecherIn (aktuelle Nachrichten)
  • Vorbereitung ggf. auf soziale, wirtschaftliche oder Verwaltungs-Berufe
  • Förderung von politischem und gesellschaftlichem Engagement, Meinungsbildung, Team- und Kommunikationsfähigkeit
     

Schulinterne Projekte:
Organisation von Ausstellungen (u.a. Migration, WM in Russland), Umfragen und Befragungen (u.a. Mediennutzung)

Außerschulische Projekte:
Unterrichtsgänge (u.a. Sparkasse, Rathaus), Kursfahrten (z.B. zum Landtag nach Düsseldorf, DASA in Dortmund, Schokoladenmuseum Köln)

Leistungsbewertung:
2 bis 3 Kursarbeiten je Halbjahr (je nach Jahrgang), sonstige Mitarbeit (mündliche Mitarbeit, Test), Referate, Heftführung

Leistungsbewertung im Fach Sozialwissenschaften   hier zum Download

Politik

Inhalte

5.Jahrgang                        (2-stündig)

  • Wie gelingt das Zusammenleben in der Schule? Wie kann ich die Schule mitgestalten?
  • Meine Familie und ich 
  • Streit in der Familie – überall Konflikte?
  • Was mache ich, wenn mein Taschengeld nicht reicht?
     

6.Jahrgang                        (2-stündig)

  • Ich will mitreden – auch in meiner Gemeinde?
  • Umweltschutz zuhause und in der Schule
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Kindern in Emsdetten und z.B. in Ghana
  • Was haben Jugendliche mit Medien und Konsum zu tun?
  • Wie arbeiten die Firma Ennermann und unsere Schülerfirmen? Was haben sie gemeinsam, was unterscheidet sie?
     

8.Jahrgang                        (2-stündig)

  • Meine Berufswahl - was kann ich, was interessiert mich, was passt zu mir?
     

9.Jahrgang                        (2-stündig)

  • Europa - was hat das mit mir zu tun?
  • Wie sehen meine ersten Berufswahlschritte/ Berufswahlerfahrungen aus?
  • Sozialstaat - betrifft mich?
     

10.Jahrgang                      (2-stündig)

  • Friedenssicherung als Aufgabe internationaler Politik
  • Demokratie in der BRD
  • Globalisierung. Wie verändert sie unser Leben?


In allen Jahrgangsstufen werden auch immer tagesaktuelle politische Themen behandelt.

Fachspezifische Besonderheiten

Außerschulische Projekte:

- Girl-und Boysday, Potentialanalyse und Berufsfelderkundungstage im 8. Jahrgang
- 3-wöchiges Betriebs-Praktikum im 9.Jahrgang

Leistungsbewertung im Fach Politik   hier zum Download

Erdkunde

Inhalte

5.Jahrgang               (2-stündig)

  • Die Erde - unser Planet
  • Wir entdecken unseren Nahraum
  • Freizeit und Reisen
  • Landwirtschaft bei uns, alternative Landwirtschaft
  • Wir orientieren uns in Deutschland
  • Müllreduzierung und Recycling
     

7.Jahrgang               (2-stündig)

  • Leben und Wirtschaften in verschiedenen Zonen
  • Gefährdete Lebensräume
     

9.Jahrgang               (2-stündig)

  • Entwicklung der Weltbevölkerung
  • Welthandel und Globalisierung
     

10.Jahrgang             (2-stündig)

  • China - auf dem Weg zur Weltmacht Nr. 1?
  • Gefährdet der Mensch seinen Lebensraum?
  • Fastfashion, arbeitsteilige Handyproduktion und deren soziale und ökologische Folgen im Rahmen der Globalisierung
     

Fachspezifische Besonderheiten

Außerschulische Projekte:

  • Unterrichtsgänge im Nahraum des Schulortes (u.a. Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebes)
  • Besuch aktueller Ausstellungen und Projekte, z.B. zum Thema Migration.
  • Berücksichtigung gesellschaftlich relevanter Themenstellungen, z.B. Fridays for Future
     

Besonderheiten: 

  • Methoden: Plan-und Rollenspiel, Pro-und Contra-Diskussionen, Talkshows, Konfliktanalysen, Expertenbefragung, etc.
  • Fächerübergreifende Projekte mit den Fächern Physik, Biologie und Chemie, Politik/Wirtschaft und Geschichte und ab der Jahrgangsstufe 7 mit dem WP-I-Fach Sozialwissenschaften
  • Handhabung von Karten, Globen und anderen Verortungsinstrumenten
  • Anknüpfungspunkt in Form der Möglichkeit zur Teilnahme an der Fair-Trade-AG der Schule
     

Leistungsbewertung: 

  • 70% mündliche Mitarbeit
    30%  Referate, Tests, Selbstlernmappen und Heftführung
     

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde   hier zum Download

Kunst

Inhalte

6.Jahrgang         (2-stündig)        

  • Einführung in die Welt der Farben, die Farbenlehre und Farbphänomene
  • Darstellung der eigenen Welt in Bildern
  • Zeichen geben über grafische Elemente und Strukturen
  • Bildgestaltungen dem Zufall überlassen beim experimentellen Drucken
  • Plastisches Arbeiten (z.B. Wir alle tragen Masken, Leben im Jahr 2050 o.ä.)
  • Selbstdarstellung und Inszenierung im Rollenspiel
     

7.Jahrgang  (WP)   (2-stündig) 

  • Den Durchblick bekommen mit Hilfe von Perspektive
  • Druck machen im Hoch- und Tiefdruck
  • Icons und Symbole als Mittel der Zeichensprache einsetzen
  • Den Fluss der Form in einer ungegenständliche Plastik darstellen
  • Kunst aus dem Bauch heraus im abstrakten Expressionismus gestalten
  • Brücken bauen im gemeinsamen Erschaffen von Kunst

  
 9./10.Jahrgang  (WP II)     (2-stündig)  

  • Street Art, Stencils und Graffiti - Kunst im öffentlichen Raum
  • Malen wie die Meister- Künstler in verschiedenen Epochen
  • Wo stehe ich- Position beziehen durch Kunst
  • Design und Verfremdung - Alltagsgegenstände unter der Lupe
     

WP I – Kunst als 4.Hauptfach

7.Jahrgang        (4-stündig)

  • Die Wirklichkeit in Bildern - wirklich?
  • Vom Altarbild zum Comic-Bildmittel in Bildergeschichten
  • Vom Raum zur Fläche -Tiefenkriterien
  • Wir machen Druck - Druckverfahren


8.Jahrgang       (4-stündig)

  • Hoch hinaus - Grundanliegen der Architektur
  • Der Fluss der Form - ungegenständliche Plastik
  • Zeichensprache - Sprache der Zeichen-Icons und Symbole
  • Mobile Bilderwelten - Inhaltliche Schlüsselszenen übertragen auf kreative Handy-Fotos


9.Jahrgang       (3-stündig)

  • Recyceln-Upcyceln - Schmuck
  • Kunst macht viel Arbeit - Berufsorientierung
  • Wir kommen groß raus - gemeinschaftliches Gestaltungsprojekt
  • Die Fälscherwerkstatt - Streifzüge durch die Kunstgeschichte


10. Jahrgang      (3-stündig)

  • Wir hier-Gestaltung eines Events im Schulkulturleben
  • Ich und andere - Portrait-Selbstportrait-Selbstdarstellung-Selbstinszenierung
  • Form geben - Design von Alltagsgegenständen
  • Darauf fallen wir (nicht) rein - Werbung für das eigene Produkt
     

Fachspezifische Besonderheiten

Ausstattung:   

  • großer, atelierähnlicher, lichtdurchfluteter Kunstraum
  • Tonwerkstatt mit Brennofen
  • große Schneidemaschine
  • Druckerpresse
  • Werkzeuge aller Art (Sägen, Zangen, Feilen, Pinsel, Zeichenfedern, Spachtel, Heißklebepistolen, Druckwerkzeuge, Tonbearbeitungswerkzeuge, Paletten...)
  • Galerieleisten im Forum und in den Fluren, Ausstellungsvitrinen

Schulinterne Projekte:                

  • ständig wechselnde Ausstellungen der im Kunstunterricht entstandenen Arbeiten im gesamten Schulgebäude
  • Gestaltung des Schulplaners
  • Gestaltung von Werbung bei Veranstaltungen, Abschlusseinladungen und Weihnachtskarten
  • Bühnenbilder bei Aufführungen und Schulevents


Außerschulische Projekte:

  • Museumsbesuche
  • Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern
  • Teilnahme an Wettbewerben und Ausstellungen
  • alljährlicher Besuch des "Rundgangs" der Kunstakademie in Münster
  • Gestaltungsprojekte im öffentlichen Raum

Leistungsbewertung:  
  
              
Zusätzlich unter „Sonstige Mitarbeit“ : die im Rahmen der Unterrichtsstunden oder als Hausarbeit gefertigten Gestaltungsprodukte, deren Gestaltungsprozesse, 2-3 Kursarbeiten mit hohem künstlerisch-praktischen Anteil pro Halbjahr

Leistungsbewertung im Fach Kunst   hier zum Download

Textilgestaltung

Inhalte 

5.Jahrgang (2-stündig)

  • Ich als Person - Ich als Gruppenmitglied (Wickeln, Flechten, Knoten)
  • Gesprungen, geklettert, geworfen (Spiele und Spielzeug aus aller Welt)
  • Mit textilien Figuren ins Spiel kommen (Handnähen, Applizieren, Sticken)
  • Textile Bilder und Flächen (Sticken, freies Sticken)
  • Versponnen, verwebt, verhüllt – von der Wolle zum textilen Gewebe (Rohstoffe und ihre Verarbeitung, Weben und freies Weben)
     

7.Jahrgang - Walpflichtfach (2-stündig)

  • Das zieht mich an (Wechselwirkung von Mode und Wirtschaft)
  • Textilkünstlern auf der Spur
  • Farbwelten (Arbeiten mit Textilfarben und kulturelle Färbetechniken)
  • Alles hängt an einem Faden (Sticken und freies Sticken)
  • Von der Wolle zum Filz (Grundtechnik Filzen, Arbeiten mit Filz)
     

8.Jahrgang (2-stündig)

  • Grundlagen des Nähmaschinennähens
  • Einfach draufgenäht (Applikationen)
  • Die Masse macht´s (Musterung von Flächen auf textilkultureller Grundlage Patchwork)
  • Vom Sitzen zum Chillen (Individualisierung von Sitz- und Dekorationselementen und Sitzmöbeln)
     

9./10. Jahrgang - Wahlpflichtfach (2-stündig)

  • Ohne uns geht´s nicht (Synthetische Fasern; Mode, Freizeit und Wirtschaft)
  • Alles aus Jeans (Wechselwirkung von Mode und Wirtschaft)
  • Ist das Textilkunst? Wer macht denn das? Was soll das? (Beschäftigung mit (gegenwärtigen) Textilkünstlern und ihren Arbeiten) 
  • Von Schwarz-, Blau- und Buntfärbern (kulturell-historische Färbetechniken und ihre kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung)
     

Fachspezifische Besonderheiten 

Ausstattung:

  • großer, heller Raum mit Beamer und magnetischer Tafel
  • große Arbeitstische und 5 spezielle Nähmaschinentische
  • angrenzender Materialraum
  • 18 neue Nähmaschinen
  • Bügelbretter und Bügeleisen
  • Arbeitsgeräte für Färbetechniken wie Shibori, Seidenmalerei oder Batik
     

Schulinterne Projekte:

Ausstellungen der im Unterricht entstandenen Arbeiten im Forum und in den Ausstellungs-Vitrinen

Außerschulische Projekte:

  • Besuche von Museen oder Betrieben
  • Teilnahme an sozialen und gemeinnützigen Veranstaltungen und Projekten in Emsdetten (z.B. Herstellung von textilen Weihnachtskarten, Nähen von Weihnachtsfiguren, Kissen oder Maskenbändern für den Weihnachtsmarkt des Alten- und Pflegeheims St.Josefs Stift)

Leistungsbewertung:

Neben der „sonstigen Mitarbeit“ werden die gefertigten Gestaltungsprodukte und deren Gestaltungsprozesse kriterienorientiert bewertet. Die Überprüfung der Kompetenzen im Bereich der Produktion wird eine überwiegende Bedeutung zugemessen.

Leistungsbewertung im Fach Textilgestaltung   hier zum Download

Musik

Inhalte 

5. Jahrgang                 (2-stündig)

  • Musikalische Steckbriefe
  • Klänge des Alltags; Musizieren in Gruppen
  • Meine Stimme – ein vielfältiges Instrument
  • Lieder singen (z.B. Jahreszeitenlieder, Spaßlieder, Popsongs)
  • Meet the beat – Rhythmus und Notenwerte
  • Von Wunderkindern und Superstars – Mozart, Beethoven und Co.
  • Instrumente (z.B. Holz- und Blechblasinstrumente)
  • Tanzen (z.B. Pop-Tanz, Line-Dance)
  • Praktisch Musik machen (z.B. Boomwhacker, Glockenspiel, Xylophon, Orff-Instrumente)
     

6.Jahrgang                  (2-stündig)

  • Notation und Tonleiter
  • Programmmusik (z.B. Karneval der Tiere, Peer Gynt, Bilder einer Ausstellung, die vier Jahreszeiten)
  • Lieder singen – Kanons
  • Instrumente (z.B. Streichinstrumente, Schlaginstrumente, Tasteninstrumente) und Orchester
  • Musik in Form – Das Rondo
  • Praktisch Musik machen (z.B. Boomwhacker, Glockenspiel, Keyboard)
     

7.Jahrgang                  (2-stündig)

  • Lieder singen (z.B. Gospel, Nationalhymnen, latein-amerikanische Lieder)
  • Volksmusikinstrumente bzw. Folkloreinstrumente (z.B. Akkordeon, Mundharmonika, Panflöte, Gitarre, Banjo)
  • Komponisten der Romantik (z.B. Chopin, Schumann, Grieg, Mendelssohn B., Mahler)
  • Bluesakkordschema
  • Die Oper
  • Sonate und Sonatenform
  • Volkstänze (z.B. Walzer, Menuett)
  • Programmmusik (z.B. Die Moldau, Peter und der Wolf, die Zauberflöte)
     

8.Jahrgang                  (2-stündig, epochal)

  • Musik in der Werbung
  • Beatboxing
  • Pop- und Rockmusik
  • Rock-/ Bandinstrumente (z.B. Schlagzeug, E-Gitarre, E-Bass, Keyboards)
  • Musical
  • Spielen auf Cajons
  • Videoclips
  • Tanzchoreografien
  • Dur- und Moll-Tonalität
  • Praktisch Musik machen (z.B. Glockenspiel; Keyboards, E-Bass, Gitarre, Schlagzeug)
     

9./10.Jahrgang – Wahlpflichtfach/Ergänzungsstunden                 (2-stündig)

  • Rock’n’Roll, Punk, Hard Rock und Metal, Hip-Hop und Rap
  • Crossover – Klassik meets Rap
  • Jazz Filmmusik
  • Praktisch Musik machen (z.B. Keyboards, E-Bass, E-Gitarre, Schlagzeug) 
     

Fachspezifische Besonderheiten

Ausstattung :

  • Großer Musikraum mit PC und Smartboard sowie vielen verschiedenen Instrumenten (z.B. Glockenspiele, Xylophone, Metallophone, Marimbaphon, Cajons, Keyboards, Schlagzeug, Orff-Instrumentarium)
  • Technikschrank mit Musikanlage, mobile Aufnahmegeräte, Mikrofone etc.
     

Schulinterne Projekte:

  • Auftritte der Pop-Chor-AG im Rahmen von schulinternen Veranstaltungen (z.B. Entlassung der 10er, Tag der offenen Tür, Adventsfeier, etc.)
  • Auftritte von Schüler/-innen-Gruppen bei schulinternen Veranstaltungen
     

Außerschulische Projekte:

Gelegentlich außerschulische Auftritte der Pop-Chor-AG (z.B. Auftritte im Altenheim, etc.)

Leistungsbewertung:

Da es sich bei dem Fach Musik nicht um ein Klassenarbeitsfach handelt, werden mündliche und praktische Leistungen (z.B. Singen, Spielen auf Instrumenten, Umgang mit technischen Medien), schriftliche Lernerfolgsüberprüfungen sowie die weitere mündliche Mitarbeit zur Leistungsbewertung herangezogen. Die Schwerpunktsetzung der Leistungsbewertung ist abhängig von den besonderen Bedingungen der jeweiligen Jahrgangsstufe, dem jeweiligen Thema, der jeweiligen Lerngruppe und dem individuellen Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler.

Leistungsbewertung im Fach Musik   hier zum Download

Religion

Inhalte

Die einzelnen Unterrichtsinhalte orientieren sich an den im Kernlehrplan des Landes NRW im Fach Katholische Religion vorgegebenen Themenfeldern. Die konkreten Unterrichtsthemen eines Jahrgangs werden in Einklang mit dem Kernlehrplan und den vorgegebenen Schwerpunkten von den Lehrkräften modifiziert.

5./6.Jahrgang

  • Menschsein in Freiheit und Verantwortung
  • Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt
  • Sprechen von und mit Gott
  • Bildliches Sprechen von Gott
  • Gebet als sprechender Glaube
  • Bibel als „Ur-kunde“ des Glaubens an Gott
  • Bibel: Aufbau, Inhalte, Gestalten
  • Jesus der Christus
  • Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt
  • Kirche als Nachfolgegemeinschaft
  • Anfänge der Kirche
  • Kirchliches Leben in der Zeit: Lebenslauf und Jahreskreis
  • Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche
  • Grundzüge der abrahamitischen Religionen
     

7.-10.Jahrgang 

  • Menschsein in Freiheit und Verantwortung
  • Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung
  • Ethische Herausforderungen menschlichen Handelns
  • Sprechen von und mit Gott
  • Biblische Gottesbilder
  • Prophetisches Zeugnis
  • Gottesglaube angesichts von Zweifel, Bestreitung und Indifferenz
  • Bibel als „Ur-kunde“ des Glaubens an Gott
  • Entstehung und Sprachformen biblischer Texte
  • Erzählungen der Bibel als gedeutete Glaubenserfahrung
  • Jesus der Christus
  • Jesus Botschaft von der Fülle des Lebens
  • Vom Tod zum Leben – Leiden, Kreuz und Auferstehung
  • Kirche als Nachfolgegemeinschaft
  • Reformation – Ökumene
  • Kirche angesichts zeitgeschichtlicher Herausforderungen
  • Symbolsprache kirchlichen Lebens
  • Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche
  • Religionen als Wege der Heilssuche
  • Zeitgenössische Sinn- und Heilssuche
     

Fachspezifische Besonderheiten

Offen für alle:
Da das Fach evangelische bzw. katholische Religion christliche Inhalte und Werte vermittelt, kann es kein für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtendes Unterrichtsfach sein. Es handelt sich vielmehr um ein freiwilliges Angebot, zu dem wir auch dem christlichen Glauben fernstehende Schülerinnen und Schüler sowie Nicht-Christen herzlich einladen.
Seit Jahren nehmen zahlreiche konfessionslose Schülerinnen und Schüler sowie Muslime und Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften an unserem Religionsunterricht teil und bereichern ihn.

Außerschulische Projekte:
Je nach Thema und Interesse der Lerngruppe können verschiedene Unterrichtsgänge stattfinden, z.B. eine Kirchenraumerkundung in einer katholischen oder/und evangelischen Kirche; der Besuch einer Ausstellung; ein Besuch der örtlichen Moschee; ein Besuch im Hospiz Haus Hannah; ein Gang zum Friedhof oder ein Besuch bei einem Bestatter usw. 

Jahrgangsprojekte in Planung:
Mehrere Projekte für einzelne Jahrgangsstufen sind in Planung, z.B. ein Biparcours Schöpfung, ein ökumenischer Kreuzweg der Jugend, ein „Tatort Kirche“ (Kennenlernen von Berufen in der Kirche) und Frühschichten.

Gottesdienste:
An ihrem ersten Schultag laden wir unsere neuen 5er Schülerinnen und Schüler zu einem Schuleingangsgottesdienst ein. Ebenso verabschieden wir unsere 10er in einem Abschlussgottesdienst, an dessen Gestaltung die Schüler*innen maßgeblich mitwirken.
Auch in anderen Jahrgängen finden gelegentlich Gottesdienste statt, z.B. in der Advents- und Fastenzeit.

Sponsorenlauf:
Alle zwei Jahre findet ein Sponsorenlauf der gesamten Schulgemeinschaft statt, mit dessen Erlös u.a. unsere Partnerschule in Ghana unterstützt wird.

Ausstattung:
Unsere Schule verfügt im Souterrain über einen Raum der Stille, in den sich Religionsgruppen für ruhige, meditative Übungen und Gesprächsrunden zurückziehen können.
Mit Matten, Decken, Kerzen und der Möglichkeit der Verdunklung kann eine besondere Atmosphäre erzeugt und zu Spiritualität und innerer Sammlung angeregt werden.

Schulseelsorger:
Wir werden bei vielen Projekten tatkräftig und engagiert von unserem Schulseelsorger Markus Hachmann unterstützt.

Leistungsbewertung im Fach Religion   hier zum Download

Sport

Inhalte 

Der Sportunterricht soll bei allen Schülerinnen und Schülern die Freude an der Bewegung sowie am individuellen und gemeinschaftlichen Sporttreiben wecken, erhalten und vertiefen. 

5./6.Jahrgang                   (2-stündig)

  • Schwimmen (ein Halbjahr, Klasse 5)
  • Werfen und Fangen, Brennball
  • Turnen/ Akrobatik/ Abenteuersport
  • Rope Skipping
  • Ringen und Kämpfen (Bodenrandori)
  • Waveboard; Fußball/ Basketball
     

7./8.Jahrgang                   (2-stündig)

  • Handball, Basketball
  • Parcours/ Abenteuersport/ Schwingen, Halten und Klettern an verschiedenen Geräten
  • Hip Hop/ Tanz/ Step Aerobic
  • Leichtathletik
  • Tischtennis
     

9./10.Jahrgang                 (2-stündig)

  • Volleyball/ Fußball
  • Badminton
  • Lacrosse
  • Tschoukball
  • Ringen und Kämpfen
  • Tanz, Fitness und Gesundheit
  • Ausdauertraining
  • Waveboard-Hockey
     

9./10. Jahrgang - Wahlpflichtfach     (2-stündig)
Technik und Taktik, Passen und Dribbeln, Stoppen, Torschussübungen

Fachspezifische Besonderheiten

Ausstattung: 
Unser Schulhof bietet mit seinem Niedrigseilgarten, den Wackelbänken, den Reckstangen, Tischtennisplatten und Basketballkörben vielfältige Bewegungsmöglichkeiten in den Pausen sowie vor, nach oder auch während des Unterrichts. Zudem werden in den Boden eingelassene Trampoline vor der neuen Sporthalle Bewegungsanreize schaffen.

Direkt neben dem Schulgebäude entsteht gerade eine neue Zweifachhalle, die im Juni eingeweiht werden soll.
Neben der Ausstattung für die großen Sportspiele (Basketball, Handball, Volleyball) und den klassischen Turngeräten (Kästen, Matten, Schwebebalken, Barren, Reckstangen, Ringe usw.) sind Hockey- und Lacrosseschläger, Waveboards, Rope Skippings, Steps, Tischtennisplatten, Indiaca, Koordinationsleitern usw. vorhanden. Zusätzlich zu den beiden Hallentrakten gibt es einen lichtdurchfluteten Therapieraum mit Spiegelwand und Ballettstange sowie Judomatten.
Badmintonschläger und Inlineskates mit kompletter Schutzausrüstung müssten ggf. mitgebracht werden.

Schulinterne Projekte: 
Während des Schuhjahres organisiert die SV der Schule folgende Sportturniere:
5./6. Klasse:  Brennballturnier
7./8. Klasse:  Handballturnier
9./10. Klasse: Fußballturnier

Außerschulische Lernorte:
Freibad, Hallenbad, Fitnessstudio usw.

Kooperationspartner: 
Fitnessstudio „Power Sports“; Kanuclub Emsdetten; TV Emsdetten

Leistungsbewertung:
Im Fach Sport gibt es punktuelle und unterrichtsbegleitende Lernerfolgsüberprüfungen, bei denen sowohl motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten als auch fachliche Kenntnisse benotet werden.
Neben der punktuellen Bewertung von z.B. Techniken und Choreographien fließt auch der Lernfortschritt und die sonstige Mitarbeit, d.h. Helfen und Sichern, Auf- und Abbauen, mündliche Mitarbeit in kognitiven Phasen usw. mit in die Sportnote ein.

Leistungsbewertung im Fach Sport   hier zum Download

Hier informieren wir über weitere Fächer der schulinternen Differenzierung und über die angebotenen AGs, wählbar (2-stündig) im 9. bzw. 10. Jahrgang

Robotik

Robotik           (2 stündig)

Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 und 10 können das Fach Robotik im Rahmen der sogenannten Ergänzungsstunden wählen. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme an diesem Kurs nicht notwendig. Vorteilhaft ist ein Interesse an technischen Arbeitsabläufen, die Lust am „Basteln und Tüfteln“ und am Erstellen von Programmen am PC.

Inhalte  

Zunächst einmal muss ein Roboter gebaut werden. Dazu stehen den Schüler*innen 8 LEGO MINDSTORMS EV3© Baukästen zur Verfügung. Nach dem dann folgenden angeleiteten Erlernen und Ausprobieren einiger grundlegender Programme, bearbeiten die Schüler*innen komplexe Aufgabenstellungen. Die Bearbeitung dieser Aufgaben geschieht meist in 2er Gruppen und nimmt z.T. viele Wochenstunden in Anspruch. Zur Bearbeitung der Aufgaben müssen die Schüler*innen verschiedene Sensoren (Lichtsensor, Geräuschsensor, Drucksensor, Ultraschallsensor, Farbsensor, Gyrosensor) nutzen. Das Anbringen von Sensoren sowie der Einsatz von Motoren am EV3 Roboter machen ein nachtägliches, bautechnisches Verändern des Roboters notwendig. Insofern wechseln sich Bauphasen, Programmierphasen und Testphasen permanent ab. Die Programmierung der Roboter erfolgt vereinfacht mit Programmblöcken und Bausteinen und nicht in Textform z.B. als Quellcode.

In diesem Fach steht das Erbringen einer bestimmten Leistung nicht im Vordergrund. Ziel dieses Faches ist es, die Erfahrung zu fördern, dass das Entwerfen, Konstruieren, Programmieren und Testen autonomer Roboter Spaß macht. Zudem werden hierbei Grundkenntnisse in Informatik, Elektrotechnik, Mechanik und Robotik auf spielerische Weise erworben.

Projekte/Wettbewerbe 

In der Vergangenheit haben Schüler*innen häufig bei der Bearbeitung der komplexen Aufgabenstellungen besonderes Geschick und Ehrgeiz gezeigt. In diesen Fällen konnten wir auf Wettbewerben auch anerkennenswerte Ergebnisse erzielen. Ausrichter der Wettbewerbe waren der Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. für die WRO© (World& Robotic Olympiad) und das zdi © (Zukunft durch Innovation). 

Die Teilnahme an diesen Wettbewerben setzt die Bereitschaft der Schüler*innen und die Unterstützung durch die Eltern voraus.

Schülerzeitung

Die Schülerzeitung „DURCHBLICK“ der Käthe-Kollwitz-Schule ist eine Zeitung von Schüler*innen für Schüler*innen und existiert bereits seit 1978. Aktuelle Themen, Neues aus dem Schulleben an der Käthe, Rätsel oder auch interessante Infos über Kolleg*innen sind nur einige Beispiele für Artikel in der Schülerzeitung.

Die Redaktion kümmert sich selbstständig um die Finanzierung durch Werbeanzeigen, Recherche, Gestaltung, Layout und Verkauf der Exemplare. Pro Schuljahr erscheinen meist drei Ausgaben.
Das Ergänzungsfach "Schülerzeitung" kann im 9. bzw.10.Jahrgang gewählt werden und wird 2-stündig erteilt.

Natur und Garten

Die wesentliche Aufgabe der Natur-und Garten-AG (NuG AG) ist es, den Schulgarten und den Komposthaufen zu pflegen, jährliche Pflanzungen und Rückschnitte vorzunehmen und das Grüne Klassenzimmer als attraktiven erweiterten Schulraum zu gestalten. Das Ergänzungsfach "Natur und Garten" kann im 9. bzw. 10.Jahrgang gewählt werden und wird zweistündig erteilt.

Über das Jahr verteilt werden folgende Gartenarbeiten bzw. Themen bearbeitet:

Im Frühling

  • Bodenlockerung
  • Pflanzen und Sähen(Gemüse, Blumen, Zwetschgen, Beerensträucher)
  • Kompostbearbeitung
  • Pflanzen treiben aus (Heckenpflanzen, Bäume, Wildkraut, Frühblüher: Narzissen, Krokusse, Osterglocken, Hyazinthen, Tulpen)
     

Im Sommer

  • Gießarbeiten
  • Unkraut zupfen, Boden lockern
  • Rasen mähen/pflegen
  • ernten, sähen, pflanzen
  • Hecke schneiden  
     

Im Herbst

  • Ernten: Nüsse, Himbeeren, Erdbeeren, Gemüse, Kräuter
  • Pflanzen von Frühblühern
  • Gehölzpflege (Schnitt/Ausfälle ergänzen)  
  • Laub fegen
  • Vorbereitung auf den Winter
  • Mulchen
  • Bänke abdecken
  • Geräte reinigen und aufräumen (Inventur)


Im Winter

  • Referate/Informationen über Biogärten
  • Umrandung für den Kompost bauen
  • Zubereitung von Gerichten aus heimischem Gemüse
  • Computerarbeit
  • neue Ideen für unseren Schulgarten entwickeln

Werken

Im 7. und im 9. bzw. 10.Jahrgang kann das Fach "Werken" als Ergänzungsfach, das zweistündig erteilt wird, gewählt werden.

Das Fach Werken ist vorwiegend praktisch orientiert. Die Schüler*innen erfahren die wesentlichen Unterrichtsinhalte in der praktischen Erarbeitung. Es werden technische Zeichnungen zur Anfertigung von Objekten angefertigt und auch Objekte nach Plan gebaut. Praktische Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Im Sinne einer fachspezifischen Mädchenförderung sollen bestehende Ängste und Vorurteile abgebaut werden. Darüber hinaus soll auch die soziale Kompetenz (Teamfähigkeit) sowie das Arbeitsverhalten (sicherer Umgang mit Werkzeug und Maschinen, Sauberkeit am Arbeitsplatz) akzentuiert werden.

Themen und inhaltliche Schwerpunkte

Es können nur einzelne exemplarische Teilgebiete aus der Technik im Fach Werken thematisiert werden:

Bearbeitung von verschiedenen Werkstoffen (überwiegend Holz) 

  • Anfertigung einfacher Holzobjekte
  • Grundkenntnisse in der Holzbearbeitung
  • Einfache Werkzeugkunde
  • Sicherheitsunterweisung
  • Werkstoffkunde (Metall, Kunststoff, Holz
     

Technisches Zeichnen 

  • Linienarten
  • Einfache Bemaßung
  • Maßstabsveränderungen
  • Einfache Parallelperspektiven
     

Leistungsbewertung

Die Zensuren setzen sich aus folgenden Bereichen zusammen:  

  • mündliche, schriftliche und praktische Mitarbeit im Unterricht
  • Teamarbeit und soziale Kompetenzen
  • Anfertigung von Hausarbeiten, Referaten und das Führen eines Heftes bzw. einer Mappe

Der Schwerpunkt wird hier auf den Arbeits- und Herstellungsprozess gelegt. Bewertungskriterien sind dabei: Funktionalität der gebauten Objekte, Selbständigkeit, Kreativität, Genauigkeit, Sorgfalt, Planung, Leistungsbereitschaft sowie die Geschicklichkeit im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen.

Spanisch

Wie alle Ergänzungs-Kurse kann Spanisch im 9. und 10. Jahrgang gewählt werden. Es findet zweistündig statt. Vorzugsweise wird es den Zehntklässlern ermöglicht, diesen Kurs zu wählen, um sich den Einstieg in die zweite Fremdsprache zu erleichtern, falls sie nach dem Mittleren Schulabschluss das Abitur machen möchten.

Inhalte:
Vermittlung eines Basiswortschatzes und grundlegender Grammatikstrukturen sowie Landeskunde.

Leistungsbewertung: 
Kleine kurze Tests und mündliche Beteiligung im Unterricht.

Schulinterne Projekte:
Spanisch kochen, Tapas kennenlernen

Besonderheiten:
Wie jeder Fremdsprachenunterricht lebt auch der Spanischunterricht von der mündlichen Kommunikation in Partner- und Gruppenarbeiten. Hier wird viel geredet: in kleinen Dialogen, Rollenspielen und Interviews.

Sozialführerschein

Der Ergänzungskurs „Sozialführerschein“ (SOZ)  ist im 9. bzw. 10.Jahrgang wählbar.

Im SOZ-Kurs findet kein „normaler Unterricht“ statt, sondern er ist eine Chance das Berufsfeld „Soziales“ näher kennenzulernen. Er wird in enger Kooperation mit dem Caritasverband Emsdetten-Greven und den sozialen Einrichtungen in Emsdetten organisiert.

Im 1. Halbjahr eines Schuljahres besuchen die Schüler*innen des SOZ-Kurses dienstags in der 5./6. Stunde verschiedene soziale Einrichtung in Emsdetten, wie u.a. ein Altenwohnheim, die Tafel, ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung oder eine OGS bzw. eine Kindertagesstätte. Einige Termine finden aber auch in der Schule statt: Mitarbeitende u.a. vom Jugendamt der Stadt Emsdetten oder der Suchtberatungsstelle kommen in die Schule. Die Termine werden dazu insgesamt vom Caritasverband  koordiniert.

Zu diesen Besuchen erstellen die Schüler*innen Berichte, die gesammelt in einer ersten Berichtsmappe (nach Vorgaben) abgegeben werden müssen.

Am Ende des ersten Halbjahres suchen sich die Schüler*innen eine soziale Einrichtung aus, in der sie berufliche Erfahrungen sammeln wollen. Für 28 Stunden (9. Jahrgang) bzw. 20 Stunden (10. Jahrgang) machen die Schüler*innen dann im 2. Halbjahr ein Praktikum in der ausgewählten sozialen Einrichtung. Der SOZ ist also eine hervorragende Chance, ein zweites Praktikum (neben dem dreiwöchigen Schülerbetriebspraktikum im 9. Jahrgang vor den Osterferien) an der KKS zu absolvieren, Berufserfahrungen ggfs. in einem zweiten Berufsfeld, dem sozialen Berufsfeld, zu sammeln bzw. dort zu vertiefen.

Zu der Mitarbeit in den sozialen Einrichtungen fertigen die Schüler*innen ebenfalls Berichte (Tagesberichte) an, die wiederum in einer zweiten Mappe (auch hier Vorgaben) abgegeben werden müssen.

Im 2. Halbjahr finden keine regelmäßigen Treffen am Dienstag statt, da die 28 bzw. 20 Praktikumsstunden in den sozialen Einrichtungen abgeleistet werden müssen. Nach Terminabsprache finden jedoch regelmäßige Reflexions-Treffen („Rückblick – Ausblick“) in der Schule statt.

Während des Praktikums bekommen die Schüler*innen mindestens einmal Besuch von der den Kurs betreuenden Lehrerin bzw. dem betreuenden Lehrer und können von ihren Erfahrungen berichten.

Für den SOZ-Kurs gibt es neben einer Note auf den (Bewerbungs-) Zeugnissen im 9. und 10. Jahrgang ein zusätzliches Zertifikat des Caritas-Verbandes Emsdetten-Greven. Dieses kann z.B. Bewerbungen am Ende der Realschulzeit hinzugefügt werden.

Ballsport-AG

Die Ballsport-AG kann von Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 gewählt werden. Sie findet immer dienstags in der 5. und 6 Stunde statt.
Es werden vorrangig die großen Ballsportarten (Basketball, Fußball, Handball oder Volleyball) durchgeführt. Die Gewichtung der unterschiedlichen Ballspiele kann innerhalb des Kurses festgelegt werden.
Neben grundlegenden Techniken und Taktiken der jeweiligen Sportarten werden viele unterschiedliche Spiel- und Übungsformen, wie z.B. verschiedene Turniere, durchgeführt.
Die Benotung erfolgt wie im normalen Sportunterricht auch. Die Note setzt sich also einerseits aus den sportlichen Fähigkeiten sowie andererseits aus dem sozialen Miteinander (Hilfsbereitschaft, Arbeits- und Sozialverhalten) zusammen.

Therapeutisches Reiten

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf der Klassenstufen 5 bis 7.
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule fahren klassenübergreifend in einer Kleingruppe alle 14 Tage zum Reiterhof Landskron nach Saerbeck. Sie putzen die Pferde, satteln und trensen sie und reiten anschließend in der Halle, auf dem Reitplatz oder im Wald.

Das therapeutische Reiten umfasst aber nicht nur die Arbeit an, mit und auf dem Pferd. Auf dem Hof befinden sich auch Wachteln, Hühner, Katzen und Hunde, die gestreichelt, gefüttert und versorgt werden wollen.

Durch das Reiten verbessert sich die eigene Körperwahrnehmung und Koordination. Die Schüler überwinden Ängste und bauen somit ihr Selbstvertrauen auf. Beim Reiten müssen sie sich über eine längere Phase auf das Tier zu konzentrieren.

Ganz nebenbei lernen sie den richtigen Umgang mit den Tieren kennen.

Das therapeutische Reiten trägt zur somit Entwicklung der Wahrnehmungs- und Bewegungsfähigkeit, der emotionalen und sozialen Fähigkeiten sowie der Gedächtnis- und Denkleistung bei.

 

Fairtrade

Aktuelles aus der Fairtrade-AG

Warum arbeiten Kinder auf Kakaoplantagen?
Warum gibt es fair gehandelte Bananen aber keinen fair gehandelten Blumenkohl?
Warum gibt es überhaupt „Unfairen Handel“?
Warum lohnt es sich beim Einkauf, auf Produkte mit dem Fairtrade-Logo zu achten?
Und warum trägt der „Faire Handel“ zum Frieden, zur Gerechtigkeit und zum Umweltschutz bei?

Diese und weitere Fragen werden von Schülerinnen und Schülern der Käthe-Kollwitz-Schule wöchentlich in der „Fairtrade-AG“ gestellt.
Lehrerin Ulrike Peyrer und Schulseelsorger Markus Hachmann suchen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern nach Antworten und planen darüber hinaus verschiedene Aktionen, um den Fairen Handel bekannter zu machen.

Kürzlich belohnte Markus Hachmann die fleißigen Aktiven der AG mit einem leckeren „Salted-Caramel-Apfelkuchen“ – in Begleitung eines Kamerateams der WDR-Lokalzeit. Auf diese Weise wurden unser „Eine-Welt-Shop“ und die Fairtrade-AG im Fernsehen präsentiert.
Wer nun Lust auf Apfelkuchen bekommen hat, findet hinter dem folgenden Link nicht nur den TV-Beitrag sondern auch das leckere Rezept:
 

https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/alle-rezepte/salted-caramel-apfelkuchen-102.html

______________________________________________________________________________________________

Über die Fairtrade-AG

Am 4.7.2016 wurde die Käthe-Kollwitz-Schule (KKS) als fairtrade school zertifiziert. Damit war sie die erste fairtrade school in Emsdetten und im Kreis Steinfurt. Die Re-Zertifizierungen wurden im Sommer 2018 bzw. 2020 erfolgreich durchgeführt.

Seit dem Schuljahr 2015/16 gibt es die fairtrade AG an der KKS. Regelmäßig ist auch der Schulseelsorger der Schule mit dabei. Er ist zugleich der Sprecher des fairtrade school Teams.

Die AG trifft sich jeden Dienstag von 13.30 bis 15 Uhr.

Bei den Treffen informieren wir uns über den Fairen Handel und Aktuelles, wie u.a. das Lieferkettengesetz, fair gehandelte Smartphones und Kinderarbeit bei der Kakaoernte. Hauptsächlich jedoch organisieren wir im Laufe eines Schuljahres verschiedene Aktionen, wie u.a. die Nikolausaktion am 6.12. oder die Rosenaktion am 14.02., dem Valentinstag. Wir betreuen beim Elternsprechtag aber auch einen Verkaufsstand mit fair gehandelten Produkten oder bieten bei den Bundesjugendspielen fair gehandelte Getränke an. Zudem verkaufen die Schüler*innen der AG einmal wöchentlich in beiden großen Pausen am mobilen Fairtrade-Kiosk im Forum kleine Snacks wie Kekse und Schokoriegel, aber auch kleine fair gehandelte Produkte aus dem Kunsthandwerk.

Im Moment bereiten wir ein fairtradeQuiz für die Klassenleiterstunde vor und wollen damit weiterhin in den Klassen über fairtrade an der KKS informieren.

Ausflüge haben wir bereits zum Weltladen nach Rheine bzw. in die Stadtbücherei Emsdetten (Verkaufsstand für fair gehandelte Produkte) oder zu Ausstellungen in Emsdetten (u.a Missio-Truck) gemacht. Fahrten zur Christlichen Initiative Romero oder zu den Weltläden in Münster bzw. zur GEPA nach Wuppertal sind in Vorbereitung.

Darüber hinaus testen wir regelmäßig die fair gehandelten Produkte selber oder backen mit fairen Zutaten.

Da es an der KKS laut Vorgabe von „fairtrade school Deutschland“ auch ein Fairtrade-School-Team (bestehende aus SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern) gibt, finden regelmäßige Treffen von AG und Team statt, um Aktionen und Projekte abzustimmen.

Für die TeilnehmerInnen an der AG gibt es keine Noten, sondern eine Bemerkung über die regelmäßige und engagierte Teilnahme auf dem Zeugnis.

Erste Hilfe-Schulsanitäter*innenausbildung

Das Konzept des Schulsanitätsdienstes sieht vor, dass sich Schüler in der Jahrgangsstufe 9 zum Schulsanitäter ausbilden lassen und in der Jahrgangsstufe 10 ihren Dienst aufnehmen. Die Ausbildung findet in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) statt. Für die Schüler*innen wird dieser Kurs als freiwillige Arbeitsgemeinschaft auf dem Zeugnis vermerkt.

Der Lehrgang zum Schulsanitäter/zur Schulsanitäterin beinhaltet unter anderem die Inhalte eines Erste-Hilfe-Kurses. Dies wird, als zusätzlicher Bonus für die Schüler*innen, auch mit einem Erste-Hilfe-Schein bescheinigt. Die Unterrichtsinhalte gehen aber noch weiter. Besonderer Wert wird auf den Umgang mit typisch schulischen Erkrankungen wie Bauschmerzen und Kopfschmerzen gelegt. Dabei wird besonders auf die kindliche Psyche geachtet.

Sowohl die Ausbildung in der Jahrgangsstufe 9 als auch den tatsächlichen Schulsanitätsdienst in der Jahrgangsstufe 10 wird von den entsprechenden SchülerInnen auf freiwilliger Basis übernommen. Trotz dieser zusätzlichen Belastung erklären sich jedes Jahr viele Schüler*innen der Jahrgangsstufe bereit, diese Aufgaben übernehmen zu wollen.

Die Arbeit der Schulsanitäter*innen hat ein sehr hohes Niveau. Die aus dem Unterricht herausgerufenen Sanitäter*innen kümmern sich um kranke oder verletzte Mitschüler*innen sowohl physisch als auch psychisch. Weiterhin kümmern sie sich um die Taschen und Rucksäcke der betroffenen Schüler*innen, entschuldigen diese bei den nachfolgenden Lehrer*innen, nehmen Kontakt mit den Eltern auf oder veranlassen die weitere Versorgung durch den Rettungsdienst. Das erkrankte Kind wird dabei von den Schulsanitäte*innen häufig bis zum Eintreffen der Eltern betreut.

In den Qualitätsanalysen der Bezirksregierung wurde die Arbeit unserer Schulsanitäter*innen besonders gelobt. Auch die Lehrer, Sekretärin und die Schulleitung sind den gewissenhaft arbeitenden Sanitäter*innen dankbar und freuen sich über die Arbeitsentlastung durch die Betreuung erkrankter Schüle*innen.

 

Musik

Wer im Fach Musik gerne einmal intensiver in Projekten arbeiten möchte und sich für das Fach begeistert, ist hier genau richtig! Ein Instrument braucht man dafür aber nicht erlernt zu haben.

In wechselnden Projekten (schülergesteuert und angeleitet von der Lehrperson) wird Folgendes erarbeitet:

  • Bewegung: Linedance bzw. aktuelle Tik Tok Moves
  • Biparcours zu Komponisten erstellen
  • aktuelle Pop- und Rockmusik: musikalische Merkmale und Klassenmusizieren mit verschiedenen Bandinstrumenten
  • Filmmusik: Entstehung, Produktion, Funktion und Wirkung

Weitere AG-Angebote im Schuljahr 2022/23

In diesem Schuljahr können wir weitere AGs anbieten, an denen auch bzw. gerade die Schülerinnen und Schüler der unteren Jahrgänge teilnehmen können. Diese AGs starten am 23.08.22 um 14 Uhr.

Klassen   5-7    Naturschutz AG                            

Klassen   5-7    Athletik AG                                  

Klassen 8-10    Amerikanische Sportarten  AG       

Klassen 6-10    Chor AG                                       

Klassen   5-6    Werken AG