Hier zeigen wir Fotos von Aktionen und Projekten außerhalb des Unterrichts und in Zusammenhang mit dem Fach-Unterricht.
Die letzten drei Schultage standen wie in jedem Jahr als Projekttage ganz im jeweiligen Interesse der Schülerinnen und Schüler, die aus einer großen Auswahl an Angeboten ihr Projekt wählen konnten. Ein kleiner Ausschnitt, der hoffentlich noch durch weitere Fotos aus den Projekten ergänzt wird, wird hier schon einmal gezeigt. In der Kunstgalerie sind Fotos aus dem Projekt "Plastisches Gestalten mit Ton" zu sehen.
Auch in diesem Jahr nahm die Käthe mit vielen Schülerinnen und Schülern am Englischwettbewerb The Big Challenge teil. Eine Schülerin landete landesweit sogar auf dem 5. Platz- ein großer Erfolg für sie und unsere Schule.
Bei der Preisverleihung waren alle Teilnehmer*innen anwesend und freuten sich über Urkunden, Poster, Kalender und eine Powerbank.
Am 07.06.feierten die 10er ihren letzten Tag in der Käthe und ihre Zeugnissübergabe. Einige Fotos zeigen die stimmungsvolle, liebevoll vorbereitete und mit vielseitigen Programmpunkten gefüllte Feier in der St. Josephs Kirche und im Forum der KKS.
Am 01.06.23 fand der schon von allen 10ern lange herbeigesehnte "Tag X" in der 3. Stunde auf dem Schulhof statt. Nachdem Lehrerinnen und Lehrer und Mitschülerinnen und -schüler sich morgens durch das in allen Fluren mit Absperrband versehene Gebäude gehangelt hatten, feierte der Abschlussjahrgang den letzten Schultag mit viel Wasser und Gegröle, einer Polonaise durch die Schule und vorbereiteten Spielen, bei denen die Lehrerinnen und Lehrer gegen die Schülerinnen und Schüler z.B. im Bobbycar-Rennen, im Stopp-Tanz-Wettbewerb und im Rap-Battle antreten mussten. Natürlich gewannen die Schülerinnen und Schüler!
Tag 1, 22.05.23: "Pyjama" und "Alles außer Rucksack""
Tag 2, 23.05.23: "Helden der Kindheit"
Tag 3, 24.05.23: "Sex change, gender switch, Geschlechtertausch"
Tag 4, 25.05.23: "Mafia"
Tag 5, 26.05.23: "Zeitreise"
Kälte, Wind und ein kleiner Regenschauer konnten unseren Schülerinnen und Schülern nichts anhaben! Eisern kämpften sie am 20.04.23 im Salvusstadion für ihre Urkunden und den Gewinn im Staffellauf der Jahrgänge. Die Fotos zeigen viele fröhliche Gesichter, kleine Grüppchen, die auch einmal Zeit hatten sich außerschulisch zu unterhalten, und den gemeinsamen Spaß an der Bewegung. Ob auf der Hüpfburg, auf Waveboards, auf Fußballfeldern oder auf der Tribüne, überalle waren die Schülerinnen und Schüler aktiv. Dank der tollen Organisation der Sportfachschaft, vor allem von Frau Clasing, und der Unterstützung unserer 10er beim Aufwärmen, als Riegenführerinnen und -führer, als Sanitäter und Sanitäterinnen, beim Harken, Messen, Bällezurückwerfen etc.an den einzelnen Sportstationen und bei der Aufsicht, und nicht zuletzt als Aufräumtruppe haben alle den kurzweiligen Vormittag fernab der Schulbank genossen. Für die Verpflegung sorgte wie immer die Fairtrade-AG.
Am 19.01.23 fanden sich wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Grundschulen und deren Eltern im Forum der KKS ein, um nach einer kurzen Begrüßung in durch Lehrerinnen und Lehrern geführten Gruppen die Schule zu erkunden. KKS-Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge hatte zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in Fach- und Klassenräumen unterschiedlichste Aktionen oder Ausstellungen vorbereitet, um die Schule in ihrer Vielfältigkeit des Angebots präsentieren. Die Fotos zeigen einen kleinen Ausschnitt des nachmittäglichen Geschehens.
Am 23.11.22 fuhren die Schülerinnen und Schüler der beiden Kunstkurse 7KU und 10KU mit ihren beiden Kunstlehrerinnen nach Köln zur Ausstellung "Van Gogh Alive", einer multisensoriellen neuen Erfahrung Kunst zu erleben.
Ohne Staus und Zwischenfälle erreichten wir Köln früher als erwartet und konnten somit unseren Tagesplan um eine Stunde vorverlegen.
In der Ausstellung erwateten uns fünf unterschiedliche Räume. Wir starteten mit einem Rundgang vorbei an den wichtigsten Stationen und Bildern im Leben von Vincent van Gogh und erreichten einen großen Raum, in dem ständig wechselnde Zitate und Bilder des Künstlers untermalt von klassischer Musik an große Leinwände projeziert wurden, die teilweise digital bearbeitet zum Leben erweckt waren. Hier konnte man auf dem Boden oder Stühlen sitzend verweilen und die monumental vergrößerten Bilder auf sich wirken lassen. Im nächsten völlig verspiegelten Raum konnte man durch ein Sonnenblumenfeld hindurch gehen. Eigentlich sollte es dort nach Sonnenblumen duften, aber wir haben leider nichts gerochen.
Im Atelier brachten dann alle ihre Eindrücke direkt aufs Papier und wer Lust hatte, zeichnete in einem Fünf-Minuten-Zeichenkurs nach Vorgaben die "Sternennacht" oder "Van Goghs Schlafzimmer in Arles" nach. In einem weiteren Raum war neben einem Souvenirshop genau dieses berühmte Zimmer von van Gogh aufgebaut, das man auch betreten durfte.
Jeder Kurs schoss dort noch ein Gruppenfoto zur Erinnerung und weiter ging's in die Stadt direkt zum Kölner Dom. Nach zwei Stunden ausgiebigen Shoppens und einer (meist Fast-Food-) Stärkung in Kleingruppen machten wir uns im Reisebus in ausgelassener Stimmung auf den Heimweg, wieder ohne Staus und Zwischenfälle, und erreichten gegen 17:30 Uhr die KKS.
Die Fotos können unsere Stimmung, Erlebnisse und Einddrücke nur ansatzweise wiedergeben.
Die Französischkurs-Fahrt nach Paris - Ein Reisebericht -
Paris - die Stadt der Liebe, die Stadt der Museen, die Stadt des "Savoir Vivre". Französische Lebensart vom Feinsten. Nur irgendwie anders als sonst irgendwo in Frankreich. Besser. Viel besser. Einzigartig.
Unsere Reise dauerte vier Tage. Um die Stadt zu besichtigen, reicht das völlig aus.
Die 8er und 9er Französischkurse machten sich am 08.09.22 um 8:30 Uhr zu einer Fahrt nach Paris auf. Wir sollten planmäßig um kurz vor 17 Uhr in Paris ankommen. Die Deutsche Bahn machte leider ihrem Ruf alle Ehre und somit kamen wir erst um 19:30 an. Deswegen musste das Programm geändert werden. Nach dem Einchecken in unserem Hotel haben wir ein nettes italienisches Restaurant gefunden, wo wir gemeinsam schön essen konnten. Anschließend sind wir ziemlich müde ins Bett gegangen.
Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück in das Musée du Louvre, welches die Schüler und Schülerinnen nicht nur durch seine gläserne Pyramide, sondern vor allem durch die schiere Größe begeisterte. Natürlich haben wir uns die berühmte Mona Lisa angeschaut. Danach haben wir im angrenzenden Parc des Tuileries ein Picknick gemacht. Im Anschluss haben wir uns auf den Weg zu der wohl berühmtesten Straße in Paris gemacht: die Champs-Elysees. Hier konnten sich die Schüler und Schülerinnen ein Bild vom „savoir-vivre“ in der französischen Hauptstadt machen, bevor eine Besichtigung des Arc de Triomphe auf dem Plan stand. Natürlich darf bei einer Fahrt nach Paris auch das Wahrzeichen nicht fehlen: der Eiffelturm. Den haben wir dann am frühen Abend besichtigt und von seiner Spitze das Stadtpanorama bewundert. Schließlich haben wir eine Seine-Bootfahrt gemacht und die Stadt aus einer anderen Perspektive gesehen. Am Ende des langen, aber erlebnisreichen Tages sind wir an einem Takeaway vorbeigefahren, um uns zu stärken, und anschließend ging's ins Hotel.
Am Samstag stand das Viertel Montmartre auf dem Programm. Die wunderschöne Basilique du Sacré Cœur, der Place du Tertre und das Moulin Rouge sind die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in diesem Viertel. Die wunderschöne, aus hellem Stein erbaute Kirche wirkt majestätisch und zieht zahlreiche Touristen in ihren Bann. Kleine, verwinkelte Gassen verleihen dem beliebten Viertel ein besonderes Flair. Nachdem wir uns etwas gestärkt haben, ging es zu den Galeries Lafayette, wo wir uns die wunderschöne Kuppel angesehen und die Stadt von der Dachterrasse bewundert haben. Anschließend erkundete die Gruppe die Pariser Fußgängerzone rund um das berühmte Centre Pompidou. Hier gab es viele Gelegenheiten sich in kleinen Bistros zu stärken oder einfach in den hübschen Geschäften und Boutiquen zu shoppen. Am Abend haben wir auf dem Markt um den Fontaine Saint-Michel ein paar Souvenirs gekauft und sind anschließend zum Italiener gefahren, wo wir schon am Donnerstagabend gegessen haben. Dort haben wir den Tag gemütlich ausklingen lassen.
Am Sonntag haben wir nach dem Frühstück ein paar Leckereien in den Pariser Bäckereien geholt und am Mittag ging es nach Hause. Auch eine erneute Verspätung unserer Züge konnte die gute Stimmung nicht trüben. Diese Fahrt wird wohl allen Beteiligten noch lange in guter Erinnerung bleiben.
Alles ist neu, jedes Turngerät, jeder Ball, jede Keule! In der neuen KKS-Sporthalle macht der Unterricht richtig Spaß! Zwei Klassen können gleichzeitig unterrichtet werden. Der Weg ist kurz, die Halle ist nur einen Steinwurf weit entfernt. Wir alle, die Sportlehrer*innen und die Schüler*innen genießen -wie man sieht- das neue Ambiente und das tolle Equipment.
Hier verfolgen wir den Bau unserer neuen Sporthalle direkt neben der KKS vom ersten Spatenstich bis zur Einweihung.
Während unserer diesjährigen Projekttage vom 16. bis zum 20. Juni haben die beiden Kunstlehrerinnen Frau Püschel und Frau Feldhaus einen Töpferkurs angeboten. Alle 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mit viel Ausdauer und Freude an der manuellen Tätigkeit zahlreiche verschiedene Objekte wie Schmuckhalter, Vogeltränken, Türschilder, Stiftebecher, Kerzenständer, Salzschälchen o.ä.hergestellt. Die Trockenregale sind voll und nach den Sommerferien werden die frisch gebrannten Stücke an die Künstlerinnen und Künstler verteilt. Die Fotos zeigen nur einen kleinen Ausschnitt der Arbeiten.
Im 10er-Kunst-Kurs haben wir uns direkt nach dem tollen Angebot der Stadt Emsdetten, alte Abfallbehälter zu bemalen, an die Arbeit gemacht und zunächst gemeinsam ein Thema bestimmt. Alle waren schießlich dafür, das Thema "Zootiere in ihrer Umgebung" auf die Abfallbehälter zu malen. Um überhaupt mit der Tierdarstellung vertraut zu werden, besuchten wir den Zoo in Rheine und haben dort bei schönstem Wetter draußen gezeichnet (s. auch "Zeichnen im Zoo" in dieser Galerie weiter unten). Nach vielen Skizzen von Zootieren und Anregungen aus dem Internet, haben sich sehr schnell immer zwei Schülerinnen auf ein Tier geeinigt, das sie darstellen wolten. Auch hierzu waren wieder etliche Studien nötig, bis diese der Größe der Abfallbehälter entsprechend mittels Overheadprojektor übertragen werden konnten. Die Ausarbeitung mit Abtönfarben erforderte viel Geduld, Zeit, Genauigkeit und manchmal auch Überarbeitung. Aber alle waren mit Spaß bei der Sache. Da dieses Projekt neben weiteren Themen im Kunstunterricht und auch neben der Vorbereitung der Kursarbeiten lief, haben wir einige Monate an den Mülltonnen gearbeitet. Am 20.04.23 konnten dann endlich die fertigen Objekte an den Stadtgärtner Herrn Deupmann und die Umweltmanagerin Frau Prinz im Beisein der Emsdettener Volkszeitung übergeben werden. Nur schwer trennten sich die Schülerinnen von "ihren" Mülltonnen. Aber sie sind nicht aus der Welt, denn schon bald können diese im Stadtpark von Emsdetten bestaunt werden. Wir alle sind sehr stolz auf die tollen Ergebnisse, die hier gezeigt werden.
In der Klasse 6a haben wir im Rahmen der Farbenlehre aus den Primärfarben rot, gelb und blau ein farbiges Grau gemischt und dies als Hintergrund für ein Regentagbild eingesetzt. Nachdem wir gelernt haben wie man aus einem Strichmännchen einen Menschen zeichnet, konnten wir uns selber mit unseren (auch tierischen) Freunden darstellen und zeigen, was wir an einem verregneten Tag alles tun. Einige hier gezeigte Arbeiten sind auch aus der Klasse 6c.
Im Kunstunterricht haben wir uns mit den Proportionen des menschlichen Körpers beschäftigt und Figuren zeichenen gelernt. Ausgehend von dem Bild "Frau am Fenster" von Caspar David Friedrich aus der Zeit der Romantik hat sich jede Schülerin und jeder Schüler vor einem Fenster in einem Raum als Rückenfigur gemalt, durch das sie bzw. er auf eine Lieblings-Landschaft blickt. Wir haben mit Acrylfarben auf Plakatkarton gemalt und teilweise auch Tapeten für den Hintergrund abgedruckt. Die Bilder können sich wirklich sehen lassen!
Wir haben uns im 7er-Nebenfachkurs mit Comiczeichnungen beschäftigt und über Merkmale bestimmter Typen und Charaktere gesprochen. Vorurteile und Klischees spielten in diesem Zusammenhang eine große Rolle.
Entstanden sind Federzeichnungen auf DIN A2- großem Aquarellpapier, das vor dem Zeichnen mit Gouachefarben in schnellem Pinselstrich grundiert wurde.
Wir sind gespannt, ob Ihr als Betrachter die jeweiligen Schülerinnen- und Schülertypen erkennt.
Gestaltung eines Tattoos - Bleistiftzeichnungen
Im Rahmen des Themas „Grafik/ Bleistiftzeichungen“ haben die Schüler und Schülerinnen des WP I Kurses 7KU individuelle ornamentale Tattoos entworfen. Dazu zeichneten die KünstlerInnen und Künstler zunächst die Umrisse ihrer eigenen Hände und Unterarme auf ein DIN A3-Papier und gestalteten anschließend die abstrakten schwarz-weiß Muster. Wichtig war, dass die Hand möglichst dreidimensional (vgl. Schatten an den Fingern) dargestellt wurde. Das Ergebnis sind viele kontrastreiche Tattoos.
Im Bereich der Farbenlehre sind wir auf die Pointilisten gestoßen, die -kurz gesagt- die reinen Farben in Form von Punkten nebeneinandersetzten und dem Auge des Betrachters überließen, diese zu mischen. Das vorwiegende Thema der Pointilisten waren Landschaften. Eigene Handyfotos von Lieblingslandschaften aus dem Urlaub, von besonders schönen Orten oder auch Fotos von Traumlandschaften waren die Motive für die folgende Arbeit. Die Acrylfarben sind mit Wattestäbchen getupft, da das Format der Bilder im Bereich zwischen ca. 60x50 cm liegt. Nach anfänglicher Skepsis seitens der Schülerinnen und Schüler stieg die Motivation beim Entstehen der Bilder und alle sind begeistert von den Ergebnissen, die wir hier gerne zeigen.
Am 29.08.22 unternahm der 10er-Kunst-Kurs eine Exkursion in den Naturzoo in Rheine, um vor Ort Tiere zu zeichnen. Diese Übungen stehen in Zusammenhang mit dem Projekt der Gestaltung von Abfallbehältern für öffentliche Spielplätze in Emsdetten, bei dessen Planung die Schülerinnen sich für das Thema "Zootiere" entschieden haben. Zunächst haben sie in der Schule in 3-5-Minuten-Skizzen Elefanten, Giraffen und Erdmännchen von PC-Standbildern zu zeichnen geübt. Beim Zoobesuch hatten alle mit den sich bewegenden Tieren zu kämpfen. Bepackt mit einer Auswahl an Zeichenuntensilien (Kohlestiften, Buntstiften, Jackson-Stiften, Ölpastellkreiden, Bleistiften etc. und verschiedenen Papieren in unterschiedlichen Farben ging es zunächst von den "ruhigen" Flamingos zu den Trampeltieren, dann zu den Tigern und schließlich vorbei an den Eulen zu den Pinguinen. Alle hatten viel Spaß sowohl beim Zeichnen als auch am außerschulischen Unterricht bzw. Lernort. Zuhause sollte dann eine Tierskizze ausgearbeitet werden. Die Ergebnisse lassen sich sehen und weiter unten gibt es schon einen kleinen Ausblick auf die ersten Entwürfe für die Abfallbehälter der Spielplätze,
Am 18.05.22 waren wir nachmittags mit einem Teil der Schülerinnen und Schüler des 10er Kunst-Kurses im LWL-Museum für Kunst und Kultur am Domplatz in Münster. Nach einer Führung durch die aktuelle Ausstellung der Fotografin Annelise Kretschmer haben wir in einem Workshop Portraits im Verfahren des Gelplattendrucks hergestellt, was sehr spannend war und viel Spaß gemacht hat. Einen Ausschnitt der Ergebnisse unserer Druckexperimente zeigen wir unten.
Zum Thema "Selbstportrait" hat der Kunstkurs 10 KU sich zunächst auf eine kunstgeschichtliche Reise begeben und erfahren, wie sich die Portraitmalerei entwickelt hat. Wichtige Künstlerinnen und Künstler, die sich hauptsächlich mit Selbstportraits beschäftigt haben, wurden in Form von PP-Referaten vorgestellt. Neben Bleistiftzeichnungen von Gesichtsteilen haben die Schülerinnen und Schüler beschnittene Portraitfotos unsichtbar ergänzt, Fotos von sich in ihrer Lieblingsrolle gemacht und sich insgesamt mit ihrem Selbst, mit sich in ihrer Rolle und ihrer Situation und mit ihren Erwartungen, Wünschen und Sehnsüchten auseinandergesetzt. Die Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses 10KU haben sich überlegt, ein frei gestaltetes Selbstportrait anzufertigen. Hier standen unter anderem folgende Themen zur Wahl: "Ich heute und in 20/25/40 Jahren", "Wenn ich ein Tier wäre, wäre ich ein/eine...", "Ich früher und heute", "Einfach ich" und weitere offen gestaltete und frei gewählte Themen. Wie die Künstlerinnen und Künstler dies umgesetzt haben, zeigen die folgenden Fotos:
Im 9er-Kunstkurs werden im Moment Sachzeichnungen angefertigt. Das sind Darstellungen von Objekten ohne weiteren Bildzusammenhang. Hier geht es darum, die Dinge möglichst realistisch zu zeichnen. Wir arbeiten mit Ölpastellkreiden, Feder und Tusche, Aquabuntstiften, Bleistiften, Kulis etc. Nach dem Zeichnen von vorgegebenen Studienobjekten suchen sich die Schülerinnen momentan ihren Lieblingsgegenstand aus, den sie mit beliebigem Material zeichnen oder malen. Die Ergebnisse präsentieren wir demnächst hier.
Der 10er-Kunstkurs wählte im Bereich Grafikdesign das Gestalten eines Buchcovers. Hierzu gehörte nach Analysen von Buchcovern und einigen Übungen der Covergestaltung zu bekannten Buchtiteln und -inhalten das Erdenken einer eigenen Story aus einem selbstgewählten Genre, das Erfinden eines Pseudonyms und Verlags - ggf. mit entsprechendem Logo, das Schreiben des Buchrückentextes und schließlich die Gestaltung des Covers mit Texten, Fotos, Zeichnungen oder Malerei in entsprechend verkaufsförderndem Layout.
Ein Igel versteckt sich im Laubhaufen und bereitet sich auf den Winterschlaf vor. Das Schwierige an der Darstellung nach einer Geschichte war, dass alle verwendeten Farben, auch Grau und Braun, aus den Primärfarben Magentarot, Cyanblau und Gelb gemischt werden mussten. Die Stacheln der Igel sind mit Pappkanten gedruckt und die Blätter sind bemalte und gedruckte Laubblätter.
Anläßlich der Nacht der Bibliotheken am 19.März 2021 hat die Stadtbibliothek eine virtuelle Kunstausstellung zum Thema "Social Media- alles Fake News, oder was?" eröffnet. Die 19 Ausstellungsbeitrage (Bilder und Objekte) sind im 9er-Kunst-Kurs unter der Leitung von Frau Feldhaus entstanden. Zu den einzelenen Kunstwerken haben die SchülerInnen einen Kommentar aufgenommen, der das Bild in der virtuellen Ausstellung begleitet. Uner diesem LINKkann die Ausstellung gesehen bzw. gehört werden. Unter den Pressemitteilungen dieser Homepage finden sich Beiträge der Emsdettener Volkszeitung zu unserem gemeinsamen Projekt