Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
das Thema LRS (Lese-Rechtschreibschwäche/-störung) beschäftigt viele Eltern. Dabei stellen sich viele Fragen wie: Mein Kind macht sehr viele Fehler in Deutscharbeiten und hat Probleme beim Lesen, könnte es betroffen sein? Ab wann spricht man von einer LRS? Wie können wir unser Kind unterstützen?
Um diese Fragen zu klären und darüber hinaus über das Thema LRS zu informieren, möchten wir Sie am 23.03.2023 um 18.30 im Raum N4 zu einem Elternabend einladen.
Näheres hierzu wie z.B. die Tagesordnung der Veranstaltung und einen QR-Code zur Anmeldung finden Sie auf dem Infoblatt, das Sie hier downloaden können.
Mit freundlichen Grüßen
Maxi Dominik
-Schulleiterin-
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler des 6. und 8. Jahrgangs,
die Digitalisierung entwickelt sich stetig fort und das Smartphone ist ein wichtiger Bestandteil von fast allen Menschen in der Gesellschaft geworden.
Um zu lernen mit diesem Medium verantwortungsbewusst und anständig umzugehen, wurde das Projekt „Medienkompetenztraining“ mit der Suchtprävention des Caritas e.V. für alle Schülerinnen und Schüler des jetzigen 6. und 8. Jahrgangs durchgeführt. Aufbauend darauf findet am Donnerstag, den 09.03.2023, um 18:00 Uhr ein Infoabend statt. Hiermit laden wir Sie dazu ein!
Die Anmeldung für diesen Informationsabend können Sie hier downloaden und über ihre Töchter bzw. Söhne im Sekretariat abgeben lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Maxi Dominik
-Schulleiterin-
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank an die Fairtrade-AG unter der Leitung von Frau Dr. Peyrer und Herrn Hachmann, die auch in diesem Jahr wieder die Rosen-Aktion am Valentinstag mit großem Erfolg vorbildlich organisiert hat. Viele Schülerinnen und Schüler wurden von lieben Mitschülerinnen und Mitschülern mit einer (oder manchmal auch mehreren) fair gehandelten Rose(n) als Zeichen der Freundschaft und Zuneigung überrascht.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgänge, liebe Erziehungsberechtigte,
im Folgenden geben wir gerne einen Hinweis auf zwei Veranstaltungen zum Thema "Was mache ich nach der Schule" weiter.
"Möglichkeiten nach dem Schulabschluss - Kommunale Koordinierungsstelle und Partner informieren online am 25. Januar und 31. Januar.
Die Frage nach der beruflichen Zukunft beschäftigt viele Schülerinnen und Schüler und häufig auch ihre Eltern. Über Möglichkeiten nach dem Schulabschluss könnt Ihr Euch/können Sie sich in zwei Online-Veranstaltungen informieren:
· „Plan Ausbildung“ mit dem Schwerpunkt der dualen Ausbildung und dem dualen Studium, am Mittwoch, 25. Januar um 18.30 Uhr
· „Plan Abi, und dann?“ – Möglichkeiten nach dem Abitur, am Dienstag, 31. Januar um 18:30 Uhr
Nach einem kurzen Vortrag, geben Auszubildende einen Einblick in ihren Alltag. Im Anschluss können erste Fragen in verschiedenen Themenrunden direkt mit den Experten geklärt werden.
Zusammen mit den Partnern im Übergang - Agentur für Arbeit, Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf, IHK Nord Westfalen, HWK Münster, das Jobcenter, Schulamt für den Kreis Steinfurt - organisiert die Kommunale Koordinierungsstelle des Kreises Steinfurt bereits zum zweiten Mal die digitalen Events.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Ausführliche Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung gibt es auf der Seite www.kreis-steinfurt.de/kaoa."
Mit freundlichen Grüßen
Euer/Ihr KKS-Schulleitungsteam
___________________________________________________
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,
am Freitag, den 20.01.2023, werden in der 3. Unterrichtsstunde die Halbjahreszeugnisse ausgegeben. Der Unterricht endet an diesem Tag um 10:25 Uhr.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Schulpsychologinnen des Caritasverbandes Alexandra Braun und Gunhild Ortmeier für Emsdettener Schülerinnen und Schüler und deren Eltern bei Sorgen rund um das Halbjahreszeugnis sowie bei Fragen zum richtigen Lernen persönliche und telefonische Beratung anbieten.
Die Zeugnissprechstunde findet am Freitag, den 20.01.2023 von 11:00 bis 13:00 Uhr im Caritasverband (Bachstraße 15) statt. Emsdettener Schülerinnen und Schüler und deren Eltern können ohne vorherige Anmeldung vorbeikommen, um mit den Schulpsychologinnen zu sprechen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 02572-15739 möglich. Eine Anmeldung außerhalb der Sprechstunde zur Beratung kann ebenfalls unter der angegebenen Telefonnummer erfolgen.
Selbstverständlich können Sie, liebe Eltern, auch über das Sekretariat der Schule Gesprächstermine mit den Klassen- oder Fachlehrerinnen und -lehrern für deren Sprechstunde vereinbaren.
Mit freundlichen Grüßen
Euer/Ihr Schulleitungsteam
M. Dominik, U. Büker und J. Levedag
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Schulgemeinschaft der Käthe,
Weihnachten steht vor der Tür und das Jahr neigt sich damit dem Ende zu. Das Jahr 2022 war ein ganz besonderes, mit vielen Herausforderungen. Die Gemeinschaft in der Schule war jedoch wieder möglich und Solidarität und Hilfsbereitschaft, die die Käthe auszeichnen, konnten gelebt werden. All das lässt uns zuversichtlich in die Zukunft blicken!
Allen Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern und allen Helferinnen und Helfern, Freundinnen und Freunden der Käthe wünsche ich, auch im Namen des gesamten Käthe-Teams, frohe Weihnachten und Gesundheit und viele glückliche Momente für das kommende Jahr 2023.
Eure/Ihre Schulleiterin
Maxi Dominik
Mit einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier, die unsere Musiklehrerin Frau Hinkemann organisiert hat, ließen die Fünftklässler das Jahr am 22.12. in den ersten beiden Stunden im Forum der Käthe gemeinsam fröhlich ausklingen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,
wie man auf dem Foto unten sehen kann, konnten zahlreiche Körbe mit haltbaren Lebensmitteln als Spende für die Emsdettener-Grevener-Tafel im Rahmen der Aktion "einmaleins" (s.u.) in der Schule gefüllt werden. Die Übergabe fand am 16.11. im Forum der KKS statt. Die Vertreterin der Tafel war begeistert über Euren/Ihren Einsatz und Eure/Ihre Bereitschaft zu helfen. Ganz herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender dafür!
Euer/Ihr KKS-Schulleitungsteam
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der unten angekündigte Elterninformationsabend muss heute Abend (10.11.2022) leider krankheitsbedingt ausfallen und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Elterninformationsabernd zum Thema "Umgang mit dem Smartphone"
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
die Digitalisierung entwickelt sich stetig fort und das Smartphone ist ein wichtiger Bestandteil von fast allen Menschen in der Gesellschaft geworden.
Um zu lernen mit diesem Medium verantwortungsbewusst und anständig umzugehen, wurde in der zweiten Hälfte des letzten Schuljahres das Projekt „Medienkompetenztraining“ mit der Suchtprävention des Caritas e.V. für alle Schülerinnen und Schüler des jetzigen 8. Jahrgangs durchgeführt.
Aufbauend darauf findet am Donnerstag, den 10.11.2022, um 18:00 Uhr ein Infoabend für die Erziehungsberechtigten dazu statt. Hiermit laden wir Sie herzlich dazu ein!
Die Anmeldung zu diesem Abend können Sie hier downloaden und über Ihre Tochter/Ihren Sohn im Sekretariat der Schule abgeben lassen.
Ihr KKS-Schulleitungsteam
und der KKS-Schulsozialarbeiter Herr Nguyen
__________________________________________________________________________________
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir möchten uns an der Spendenaktion für die Tafel Emsdetten beteiligen und sammeln in der Zeit vom 07.11.-11,11, haltbare Lebensmittel. Eure Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sprechen mit Euch in der Klassenleiterstunde darüber. Weiter Informationen gibt es auch auf dem Flyer der Tafel, der hier zum Download eingestellt ist (2 Seiten).
Euer KKS-Team
___________________________________________________
WICHTIG FÜR DEN SCHULSTART NACH DEN HERBSTFERIEN:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
tragt bitte ab Montag in der Schule wieder Masken. Dies ist eine Empfehlung des Schulministeriums, der wir uns als Schule anschließen. Angesichts der wieder angestiegenen Corona-Infektionszahlen möchte ich Euch bitten, dieser Empfehlung zu folgen, damit wir die Ansteckungen in der Schule so gering wie möglich halten und so den gemeinsamen Unterricht in der Schule aufrecht erhalten.
Ich wünsche Euch schöne Restferien!
Herzliche Grüße
Maxi Dominik
-Schulleiterin-
——————————————————————————
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,
am 29.09.22 erreichte uns ein Brief unserer Ministerin Frau Feller an die Elternschaft bezüglich der aktuellen Änderungen der Corona- und Energiesparmaßnahmen an Schulen, den wir hier zum Download einstellen.
Zudem hat das Ministerium für Schule und Bildung NRW ein Handlungskonzept Corona veröffentlicht, das Sie hier downloaden können.
Das gesamte Käthe-Team wünscht Euch und Ihnen schöne und erholsame Herbstferien.
Bleibt/bleiben Sie gesund! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 17.10.22!
Das Team der Käthe-Kollwitz-Schule
_____________________________________________________
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ich möchte Euch im Namen des Käthe-Teams ganz herzlich zum neuen Schuljahr 2022/23 begrüßen. Ich hoffe, Ihr habt Euch alle gut erholt und konntet die Sommerferien gut nutzen, um mit Euren Familien und Freunden etwas zu unternehmen und schöne entspannte Tage zu genießen.
Das neue Schuljahr beginnt für Euch wie gewohnt um 7:45 Uhr. Nur unsere neuen 5er kommen nach dem Gottesdienst, der um 10 Uhr in der Josefskirche beginnt, etwas später. Nicht nur für unsere neuen 5er wird es ein spannendes Schuljahr, auch alle anderen Schülerinnen und Schüler können sich auf neue Aufgaben, Begebenheiten und Herausforderungen freuen.
Es wird weiterhin empfohlen Masken in den Innenräumen zu tragen, sich die Hände regelmäßig zu waschen und zu testen. Wir werden am ersten Schultag mit einem Corona-Schnelltestangebot starten und Euch für einen Monat fünf Tests mit nach Hause geben. Alle weiteren Fragen könnt Ihr mit Euren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern klären.
Wir freuen uns auf Euch und auf einen sonnigen Schulstart!
Herzliche Grüße
Maxi Dominik
-Schulleiterin-
________________________________________________
Liebe Erziehungsberechtigte,
gerne geben wir unter diesem Link einen Brief des Caritasverbands Emsdetten-Greven mit einer Videoempfehlung zum Thema "Mit Kindern über Krieg sprechen" weiter,
Mit freundlichen Grüßen
Maxi Dominik
-Schulleiterin-