Schulgarten- Grünes Klassenzimmer
Aktuelle Fotos befinden sich auch auf der Seite "Aktionen-Projekte-Grünes Klassenzimmer".
(Für Fotos und Texte ist die Garten- AG verantwortlich)
Die Entstehung und Entwicklung des Schulgartens
Auf diesem Bild sieht man die Entstehung des Schülergartens. Es wird die Fläche für unser Gartenhaus betoniert. Der Garten hat die Fläche eines Sechsecks, das mit Rasengittersteinen für die Sitz- und Arbeitsfläche und Mutterboden für die Beete ausgefüllt wird.
Auf diesem Bild erkennt man die weitere Entwicklung des Schülergartens.
So sieht der Schülergarten nach ca. einem Jahr im Februar 2014 aus. Seit dem Frühjahr 2013 haben die SchülerInnen der Natur- und Garten AG kräftig gearbeitet. Eine bunte umlaufende Hecke sowie einzelne Obstbäume wurden gepflanzt, Beete und Wege angelegt, flächige Grüneinsaat zur Bodenverbesserung eingebracht und zahlreiche Frühblüher und Stauden aus Spenden eingegraben.
Frühlingsbote Krokus
Hecke, Staudenbeet,Mulchweg, Gründünger
Himbeerbeet
Kräuterbeet und Hecke
Sitzfläche mit abgedeckten Bänken und Gartenhaus
Walnuss auf einem Hügelbeet
Wir können es kaum erwarten, dass unser „Klassenzimmer“ im Freien endlich richtig grün und mit vielen Blumen bunt erwacht.
Unser Schulgarten im Wechsel der Jahreszeiten
Frühling:
- Bodenlockerung
- Pflanzen und Sähen (Gemüse, Blumen, Zwetschgen, Beerensträucher)
- Kompostbearbeitung
- Pflanzen treiben aus (Heckenpflanzen, Bäume, Wildkraut, Frühblüher: Narzissen, Krokus, Osterglocken,Hyazinthen, Tulpen)
Sommer:
- GießarbeiteN
- Unkraut zupfen, Boden lockern
- Rasen mähen/pflegen
- Ernten/Sähen/Pflanzen
- Hecke schneiden
Herbst:
- Ernten: Nüsse, Himbeeren, Erdbeeren, Gemüse, Kräuter
- Pflanzen von Frühblühern
- Gehölzpflege (Schnitt/Ausfälle ergänzen)
- Laub fegen
- Vorbereitung auf den Winter
- Mulchen
- Bänke abdecken
- Geräte reinigen und aufräumen (Inventur)
Winter:
- Referate/Informationen über Biogärten
- Umrandung für den Kompost bauen
- Zubereitung von Gerichten aus heimischem Gemüse
- Computerarbeit
- neue Ideen für unseren Schulgarten entwickeln
Bäume und Sträucher
Was wurde bisher gepflanzt?
Im Frühjahr 2013 wurde die Hecke aus Hainbuche, Rotbuche, Feldahorn, Hasel, Flieder, Ranunkelstrauch, Sommerflieder, Himbeere, Kupferfelsenbirne und Hartriegel von den SchülerInnen gepflanzt.
.
Im Zentrum des Gartens wurde ein hochstämmiger Kirschbaum gepflanzt.
Im Eingangsbereich des Gartens ist eine aus einem Sämling gezogene Walnuss angepflanzt worden.
Wozu dienen die Gehölzpflanzungen?
Die Heckenbepflanzung verläuft rings um den Garten und dient als farbenfrohe Abgrenzung, Bienenweide, Nahrungsquelle für zahlreiche Schmetterlinge, andere Insekten und als Vogelschutzgehölz. Die Bäume lockern das Gartenbild auf, spenden Schatten, gliedern den Garten und bringen uns, den Insekten und Vögeln in der Zukunft hoffentlich reiche Ernte.
Was ist für 2014 geplant?
Die Hecke soll regelmäßig geschnitten und gepflegt werden.
Weiterhin ist die Anpflanzung von Obst-und Beerengehölzen geplant, z.B. Zwetschgen, Brombeeren, Johannis- und Stachelbeeren.
Das Gartenhaus
Mit Hilfe des Fördervereins unserer Schule, der Unterstützung der Stadt Emsdetten und dem Erlös eines organisierten Schülerfestes wurde unser Garten und das Gartenhaus 2013 realisiert. Die Hütte besteht aus Holz und ist in zwei Bereiche unterteilt, die Sitzecke und die Geräteecke. Die Natur- und Garten-AG hat bereits alle Geräte gereinigt, verschiedene Halterungen angebracht und alles eingeräumt. Der Technik-Kurs hat mit viel handwerklichem Geschick die Trennwand und die Sitzecke gebaut.
Unser Gartenhaus
Die Sitzecke
Die Geräteecke
Gemüsebeete
Im Herbst 2013 hat die Natur & Garten AG der 9er und 10er Klassen folgende Arbeiten zur Vorbereitung für die Gemüsebeete erledigt:
Zuerst wurden Mulchwege angelegt, um die Beete abzutrennen. Das Unkraut wurde gejätet und der Boden aufgelockert und zum Teil umgegraben. Danach wurde mit Gründünger, der bereits im Mai gesät wurde (Senf, Phazelie, Rüben) gemulcht.
Die Schüler der 7. Klasse haben ein Erdbeerbeet angelegt. Aus wenigen Spenderpflanzen haben sie Stecklinge gewonnen und diese dann in ein vorbereitetes Beet gepflanzt.
Zu folgenden Pflanzzeiten im Jahr 2014 sind die aufgeführten Pflanzungen geplant:
Ab März: Kräuter, Feldsalat, Radieschen, Möhren, Zwiebeln, Kräuter, Mangold, Knoblauch,Zuckermais, Kartoffeln
Ab April: Porree, Schnittlauch, Kopfsalat, Rucola, Rotkohl, Kohlrabi, Grünkohl
Ab Mai: Buschbohnen, Erbsen, Stangenbohnen
Ab August: Spinat
Der Kompost unseres Schulgartens
Wir, die Natur- und Garten AG, berichten über unseren Komposthaufen, der hinter unserem Gartenhaus auf einer dreieckigen Bodenfläche entsteht.
Auf dem Foto sieht man eine Bauphase des Komposthaufens. Alle organischen Abfälle aus unserem Garten wurden bisher zerkleinert und auf einem Haufen gesammelt. Daraus soll wertvolle Komposterde entstehen.
Für die Umrandung haben wir bereits runde Holzpfähle in den Boden gestoßen.
Im Herbst 2013 sägten wir 45 halbrunde Holzlatten für die Umrandung, die im Frühjahr 2014 angeschraubt werden sollen.
Im November haben wir die Heckenpflanzen, die unseren Kompost grün einrahmen, etwas zurückgeschnitten,
damit sie im Frühling kräftig austreiben können.
Weitere und aktuelle Aufnahmen aus unserem Schulgarten, dem "Grünen Klassenzimmer", befinden sich auf der Seite "Aktionen-Projekte-Grünes Klassenzimmer"